228 - Erfahrungsbericht von der Agile Austria

Shownotes

Martin war auf der Agile Austria Konferenz und berichtet von seinen Eindrücken. Welche Trends und Diskussionen standen im Mittelpunkt? War es ein Highlight oder eher eine Reise in die Vergangenheit der Agilität? Wir sprechen über inspirierende Speaker, kritische Beobachtungen und die Frage, ob sich ein Besuch lohnt. Hört rein!

Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net

Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.

Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin

Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193

David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X

Agile Austria Conference 2025 | Keynote | Change mich am Arsch | Dr. Axel Koch https://youtu.be/UFPIjD_BNsQ?si=pKhCeGiDGkKX06Fg

Agile Austria Conference 2025 | Keynote | Rethink Reimagine Revitalize with Agile Kata | Joe Krebs https://youtu.be/owfdvSdJRFM?si=eNd0MSuw6EQAR5fs

Transkript anzeigen

00:00:00: David Symhoven einen wunderschönen guten tag zusammen und an meiner digitalen seite der liebe martin wie immer hello so du kannst es auch nicht lassen du bist ständig auf konferenzen unterwegs so warst du jetzt auch auf der agile austria wie ich gehört habe und erzähl noch mal worum ging's wer war so da was hast du mitgenommen

00:00:07: Martin Aigner Hallo David, grüß dich. Ja, richtig, da ging es von München über die Alpen Richtung Graz.

00:00:28: Martin Aigner Kurzer Flug, ja. War nett. Das Motto war Rethinking, Rematching, Revitalisierung von Agilität. Und es zahlt natürlich so ein bisschen auf dieses Thema ein, ist Agilität tot oder nicht tot, da muss man anders denken und so was. So ein bisschen war das angedacht. Die Konferenz selber, die ist ein bisschen auch ein bisschen allgemein nützig sozusagen.

00:00:55: David Symhoven Mhm. Mhm.

00:00:56: Martin Aigner Das heißt, die spenden dann das Geld an eine gemeinnützige Organisation, was ich sehr toll finde. Da kamen wir wie 10.000 Euro zusammen. Man merkt es aber dann auch. Beim Essen ist dann ein bisschen gespart und beim Socializing feiern ist dann nach der ersten Getränkerunde das Budget zu Ende. Das kann man machen.

00:01:18: David Symhoven Mhm. Mhm. Ah, das ist ja cool.

00:01:20: Martin Aigner Aber es ist weniger, dass die Leute sich das Bier nicht leisten könnten, sondern eher so der Flow, der da gestört ist. Aber es war eine völlig gute Sache. Das passt und ein cooler Konferenzstart auch. Erst um 11 Uhr gibt es Opening und um 12 Uhr kommt das Keynote-Speaker.

00:01:38: Martin Aigner Das heißt, man kann am selben Tag anreisen oder am Vortag und kann am Vortag noch mal in den Wellnessbereich gehen oder whatever. Am Ende, das ist mega gewesen. Das Hotel war auch cool. Da waren so zwei Flugzeuge eingebaut, aufs Hotel draufgesetzt und oben drin in den Flugzeugen war ein Restaurant. Auch sehr nice. Also alles drum herum hat gepasst, finde ich. Also von dem Location her.

00:02:00: David Symhoven Wie lang war denn die Konferenz? Wie lang? Also wie viele Tage? Genau, ja. Mhm.

00:02:05: Martin Aigner Die Konferenz war vom 30. bis zum 31.01. Man könnte sagen, fairerweise sind es Halbtagsdinger, weil es um 11.00 Uhr anfängt und am nächsten Tag um 13.00 Uhr, 14.00 Uhr ist dann auch wieder zu Ende, dass man wieder rechtzeitig nach Hause kommt. Die Konferenz war cool. Ich gehe mal auf die Kino-Speaker ein. Zwei, die man nicht sofort kennt. Einmal den Joe Krebs.

00:02:32: Martin Aigner Und einmal ein Koch und der Joe Krebs, der ist in Amerika mit dem Framework Agile Cutter unterwegs. Das ist von der Idee her

00:02:46: David Symhoven Okay. Mhm.

00:02:50: Martin Aigner Ich erzähl's dir mal und du sagst mir mal an, was dich das erinnert. Der Fokus ist bei diesem Modell, bei dieser Edger-Cutter auf Verhaltensveränderung, im Gegensatz zu Scrum und Kanban, wo die bewusst auf die Rollen geht. Man übt bewusst das Verhaltensmuster ein, um das zu etablieren, um kontinuierliche Verbesserungen zu machen. Und geht in mehreren Schritten vor, also erst mal die Richtung verstehen, den Istzustand erfassen, Zielsystem festlegen und dann zu experimentieren.

00:03:20: David Symhoven Aber auch Verhaltensebene. Ja, okay. Ich wollte gerade sagen, wollte jemand Flightlevels nachbauen? Ja. Ja.

00:03:22: Martin Aigner Ja, genau, auf Verhaltens-Eben natürlich. Genau. Und das ist jetzt nichts Neues, Sensationelles, sondern das finden wir in ganz vielen anderen Frameworks auch. Und versteht sich selbst auch eben als leichtgewichtiges Framework, was quasi an bestehende Methoden andocken kann und so. Dieser Satz kommt mir sehr bekannt vor aus dem Flight-Levels-Kontext.

00:03:47: Martin Aigner Oder ich weiß nicht, wer er zuerst da war. Vielleicht hat Flight Levels da abgeschaut. Und ich hab dann mit dem Joe am Abend geredet. Der kommt aus Amerika, der ist der Richter aus den US gekommen, hat da einen Vortrag erhalten in Englisch. Total lustig. Er hat gesagt, er kann es gar nicht mehr in Deutsch halten, weil er die ganzen Terminologien gar nicht mehr weiß in Deutsch. Also der musste das in Englisch halten. Fragen war dann auf Deutsch zulässig. Er spricht doch perfekt Deutsch.

00:04:09: David Symhoven Mhm. Ja. Na interessant.

00:04:11: Martin Aigner Und ja, ich habe gesagt, wie verkauft sich das in Amerika? Das ist fast schon so unterkomplex, was du da bringst. Mit 1. und 2. Trissen ist Zustand, das kann jeder Managementberater im 1. Semester. Und er sagt, ja, nee, verkauft sich, läuft. Die Unternehmen sind noch nicht so weit.

00:04:31: Martin Aigner Also das dockt an, weil die Unternehmen halt selbst mit diesen einfachen Dingen, also Mikrostaps, Experimente, kleine Schritte zum Ziel, möchte es nicht glauben, aber ist noch nicht verbreitet, auch nicht nur USA. Ja.

00:04:45: David Symhoven jetzt den also ja genau ich kenne jetzt den markt in usa überhaupt nicht ich weiß nicht wie da dieser ganze agile hype cycle wo die sich da gerade befinden genau also ich habe einfach keine ahnung aber interessant

00:04:59: Martin Aigner Nee, also das ist, sag ich mal, sehr basic. Und dieses Basic zieht sich bisher noch die Konferenz durch. Also jetzt böse gesagt, kam ich mir so vor, als ich da vor zehn Jahren war. Also ich hab mit einem Teilnehmer geredet.

00:05:20: Martin Aigner Aber der hat gesagt, ja, irgendwie kommt es mir so vor, als da lauter Leute da sind, die diesen Hype verpennt haben, die sind jetzt alle da. Also er hat wie so Zeitreise, hat er mir gesagt. Ich so, okay, kann ich verstehen. Und auch in den Talks war das so, da sind Beispiele genannt worden, da wo ich mal sage, da schlafe ich, also ich kriege Reflexatmung, äh, Reflexgähnen.

00:05:39: Martin Aigner und muss danach tief atmen. Also so was wie, da wird dann die Netflix-Story erzählt, mit diesen CDs und DVD, wie die angefangen haben, als das Zeichen für einen Change und Transformation. Ja, das kann man bringen, aber da waren halt wirklich Leute, die sagten, oh, interessant, das ist genau gesehen, das haben die noch nie gehört. Oder die waren halt irgendwie bei einem, in einem Workshop war ich dann drin, also ich hab mich mehr auf Workshops konzentriert, also Kino-Speaker mitgenommen, Workshops hab ich,

00:05:39: David Symhoven Mhm.

00:06:08: Martin Aigner Die Speaker-Sachen kann man sich dann auf YouTube anschauen. Die posten die da meistens mit Verzögerung. Und da war eine dringend gesessen, die war für die Veranstaltungen in ihrem Unternehmen zuständig. Also Strategieworkshops, Mitarbeiter-Workshops und so. Und die kannte das Format OpenSpace nicht.

00:06:12: David Symhoven in der

00:06:25: Martin Aigner Ich bin vom Schul gefallen, das glaube ich jetzt nicht. Ich habe dann auch übersetzt, Open Space Technology, das war in Englisch. Sie so, nee, nee, kennst du auch nicht, nee, alles klar. Und zur Ehrenrettung, es gibt aber auch wirklich coole Leuchtfeuer. Wirklich geile Leute, die wirklich was rocken. Also da war einer, der war der Philipp Rittenbacher von Wien Energie. Der hat da seine agile Transformation vorgestellt, die er gemacht hat.

00:06:43: David Symhoven Mmh.

00:06:53: Martin Aigner Rock'n'Roll, also alles was er erzählt hat. Du warst die ganze Zeit dringesessen so, ja, genau so machen wir das. Ja, genau so machen wir das. Ja, genau so hätte ich das designt. Also hat sein Change- und Transformation-Team vorgestellt, wie er das designt hat. Ich so, top, schlüssig kann man so machen. Den Change vorgestellt, produktorientiert.

00:07:13: Martin Aigner Diese Wien Energie, das ist quasi wie die Stadtwerke sozusagen von Wien. Und hat auch signifikante Verbesserungen durchgeführt. Also er hat ein Foto gezeigt von einem anstehenden Schlange an den Service-Centern vom öffentlichen Nahverkehr. Leute im Januar bei der Kälte draußen gestanden, weil die Digitalisierung nicht geklappt hat. Das gibt es jetzt nicht mehr, diese Schlange.

00:07:16: David Symhoven Ja.

00:07:37: Martin Aigner Also er hat signifikant was verwässert, hat mit Management gearbeitet. Und da gibt es coole Leute drin, die auch echt was voranbringen. Ja, ich habe schon überlegt, ob ich den einlade. Der ist eigentlich ein cooler, cooler Speaker und der kann auch bestimmt was erzählen. Ja.

00:07:49: David Symhoven Ja, sehr cool. Das wäre eventuell auch mal ein Fall für einen Podcast. Können wir uns mal überlegen. Ja, sehr cool. Schön, sehr gut. Das freut doch das, wie soll man sagen, Transformationsherz, dass man auch mal Beispiele findet, die es gut machen.

00:08:07: Martin Aigner Ja, das ist echt super. Ja, was war noch? Altbekannte Gesichter. Boris Kluge war da. Ich dachte, ach, den Workshop, den gibst du dir. Der war lustig. Also, wenn er dann in Aktion ist, ist er einfach eine coole Socke. Bei allen Marketing-Schnüppchen hin und her, da hat er so eine Methode, Future Thinking, natürlich wieder auch ein, zwei, drei, vier Schritte, wie man es halt so macht als Berater.

00:08:21: David Symhoven Mhm. Mhm.

00:08:36: Martin Aigner da war interessantes learning also da ging es um innovations workshops und ideen wie man sowas aufzieht hat auch ein paar schritte gemacht und der kritikpunkt den diese methode quasi probiert zu lösen dass man in so management seminaren oder workshops immer noch so oberflächlich daher labert

00:09:00: Martin Aigner Man kennt diese, ja, also KI, das brauchen wir auch, das ist ganz wichtig, KI ist ja die Zukunftstechnologie, bla, bla, blub. Und gemacht wird nichts. Oder Mitarbeiter macht da mal. Und um wirklich in eine strategische Ausgangslage sich zu navigieren, muss man einfach die Dinge konkret durchdenken am Case und tief runtergehen in die Feststellung.

00:09:08: David Symhoven Mhm. Mhm. Mhm. Mhm.

00:09:23: Martin Aigner um die Konsequenz für das Unternehmen zu erahnen oder nur zu verstehen, was da sein könnte. Und da bietet die Methode, also das ist eine Art Brainstorming, und wir haben das verprobt an dem Thema Neurales Implantat im Gehirn, was denn das für einen Impact hätte. Also wenn ich Emotionen von dem anderen schnell lesen kann, wenn ich Wissen mir sofort uploaden kann, und das mal zu durchdenken. Und da kommst du natürlich in eine Endlosschleife an Verästelungen.

00:09:52: Martin Aigner Aber dann mal in einen Ast reingehen. Also was heißt das für Bildung? Was heißt das vielleicht für Sport? Weil Sport lässt sich nicht uploaden. Das ist ein Bewegungsablauf, den muss ich trainieren. Das wird auf einmal sehr langsam. Während Kommunikation und Bildung auf einmal schnell wird. Was macht das mit der Gesellschaft?

00:09:52: David Symhoven mhm mhm mhm mhm

00:10:11: Martin Aigner Also solche Dinge mal tief durchdenken und zu machen fand ich fand ich sehr sehr wirksam und ist halt ein cooles Format, um Strategie Workshop zu machen. Denk das doch mal durch, was heißt denn das jetzt für deinen Kunden? Wenn jetzt da ein KI-Modul kommt, wo gibt es dich dann noch? Braucht es dich noch? Also mega

00:10:28: David Symhoven Cool. Von wie vielen Leuten reden wir da eigentlich? Also mit wie viele Leute waren auf der Konferenz und die Gruppen größer dann in den Workshops? Ja okay, das ist angenehm.

00:10:38: Martin Aigner das mal vielleicht ja vielleicht 200 in workshops so 30 leute manchmal auch vielleicht 50 in einem großen raum es war schon ein bisschen gemütlich und

00:10:54: Martin Aigner Ich sage mal, so viel jetzt für jemanden, der aus Deutschland kommt, der die österreichische Community nicht kennt, die kennst du halt auch keinen. Läuft der ab und zu halb ein deutscher Berater über den Weg oder lebe jemand aus deinem Kosmos. Also das ist schon nett. Und dann im Abend trinken wir ein Bierchen zusammen. Und ich hatte das Glück, dass ich mit den beiden Genuspeakern und Spiekern am Tisch gesessen bin, an so einem Stehtisch, haben dann gequatscht.

00:11:19: Martin Aigner Also, das ist dann das eigentliche Nutzen, sage ich mal, von dem, von so einem Event, dass du halt dann einfach mit den Leuten in Kontakt kommst, mit denen quatschen kannst. Also, das war der Prof. Dr. Axel Koch. Den kennt man vielleicht in Deutschland eher. Mit dem habe ich auch gequatscht. Der hat auch einen Talk gehalten.

00:11:27: David Symhoven Mhm. Mhm. Mhm.

00:11:43: Martin Aigner Der ist Psychologe, der betrachtet das System mit verschiedenen Türen, wie er das nennt. Wie transformationsbereit ist denn der Mensch? Aus unserer Systemtheorie Sicht ist das natürlich die falsche Frage. Es geht nicht, wie transformationsbereit der Mensch ist, sondern welche Strukturen begünstigen das, dass das Verhalten wahrscheinlicher wird von ihm.

00:12:07: David Symhoven Mhm. Ja.

00:12:08: Martin Aigner Und ich bin jetzt dann nicht in die Diskussion nach dem zweiten Bier reingestiegen. Er hat gesagt, lass mal einfach stehen, wie er das gebracht hat und fand es ganz nett. Und er kommt auch aus der Region hier. Und haben heute auch gequatscht, nett und uns ausgetauscht über die aktuelle Marktsituation, über wie es um Agilität steht. War nett. War nett.

00:12:32: David Symhoven Was waren weitere Learnings für dich? Hast du wirklich Erkenntnisse, neue Impulse für dich mitgenommen? Also ich habe jetzt verstanden, aus dem Workshop, die wirklich tief reinzugehen in solchen AI-Use-Cases zum Beispiel. Das war eins. Dann war gut, die positiven Beispiele auch zu hören, von Vien Energy zum Beispiel. Gab es noch weitere Sachen, die dich positiv überrascht haben?

00:12:46: Martin Aigner Ja.

00:12:53: Martin Aigner Ja, also ich. Also ich habe mich hat es ein bisschen zum Nachdenken gebracht, dass da eine Person Open Space nicht kannte. Und das mag natürlich jetzt ein bisschen überheblich sein und so was. Aber möglicherweise braucht es bestimmte Konferenzformaten einfach auch wieder so ein bisschen so. Ich meine es gar nicht perspektiv, also so basic für Beginners Sessions, wo man wirklich mal die die Grundlagen noch mal aufrollt und einfach noch mal erklärt.

00:13:16: David Symhoven Mhm. Mhm.

00:13:22: Martin Aigner Also nochmal Stop Starting, Start Finishing nochmal aufrollt. Warum ist es eine blöde Idee, die Dinge alle gleichzeitig zu machen? Das ist ja mittlerweile gut erforscht. Man hat Zahlen dazu, man kann es belegen. Man kann die psychologischen Muster erkennen, warum das trotzdem so gemacht wird im Unternehmen. Also ich bin so ein bisschen immer am denken, vielleicht müssen wir einfach auch ein paar so Basic Sessions mal anbieten, weil das ist bei weitem nicht jedem klar.

00:13:52: David Symhoven Na gut, es kommen natürlich auch immer wieder neue Leute nach. Ist ja auch wichtig für die gesamte Community, wenn man so will. Ich hätte jetzt nur auch gedacht, dass natürlich durch die ältere Generation, die neue, jüngere Generation schneller auf den Stand gebracht wird, weil es einfach mittlerweile so viele Ressourcen gibt, die schon ausqualifiziert wurden oder wo man einfach weiß, hey, die sind gut.

00:13:56: Martin Aigner Ja, ja genau.

00:14:17: David Symhoven das was man sich halt selber noch alles irgendwie erarbeiten musste, gibt es ja mittlerweile alles und jetzt vor allen Dingen in Zeiten von ChatGBT also eine Frage in ChatGBT gestellt und es ist alles da zumindest auf der Wissenseite

00:14:31: Martin Aigner Das kannst du dir auch erklären, interaktiv könnte man sagen. Zumindest die durchschnittlichen Infos, die kann man sich da rausziehen. Auch da KI, natürlich Basswortthema in den Konferenzbeiträgen.

00:14:50: Martin Aigner Und das ist, ich habe da auch mit einem gesprochen, das ist so ungefähr wie, wenn Agile im Konferenznamen steht, früher ist man da halt nicht mehr hingegangen, weil man sagt, das brauchen wir nicht in der Basswort-Ding, und das ist jetzt mit dem KI-Basswort so. Also wenn du jetzt ein KI-Titel in der Konferenz hast, dann kann man schon fast eine Empfehlung da nicht hinzugehen, weil du denkst, okay, was läuft da? Aber da gebe ich dir recht, ja.

00:15:13: Martin Aigner Ja, also mit KI kann man da sich viel erschließen, viel lernen und du sitzt dann auch in der Konferenz drin. Also auch für die Speaker wird es halt auch ein bisschen unangenehmer. Da hat ein Speaker einen Vortrag, hat er halt einen Fehler gemacht, einen fachlichen.

00:15:33: Martin Aigner den Confirmation Bios als Analogie genommen. Das hat nicht gestimmt. Und dann hast du so ein Störgefühl. Dann kannst du nicht schnell Plexity aufmachen. Das ist so ein Recherchesystem, wo du mit der KI auch mit Quellenangaben

00:15:44: David Symhoven Mhm. Mhm. Mhm.

00:15:50: Martin Aigner regieren kannst, sagst du, definier mal hier Confirmation Bios, woher kommt das, wie ist der definiert, sag mal, dann läuft das, während er redet, liest sich noch ein Nachdenkmal, okay, das stimmt jetzt nicht, wie er es eingesetzt hat, und kannst es wieder gerade biegen. Also auch während du in so einer offenen Konferenz bist, dann nutzt du natürlich KI, oder ich war im Workshop gesessen, da haben wir dann irgendwie um eine Definition gerungen, wie denn die jetzt ist,

00:16:17: Martin Aigner Dann gibst du das halt schnell per Sprachnachricht in JGPT ein, sagst hier bitte definieren wir mal das und das, dann liest es runter und dann sagt der Trupp okay, also JGPT sagt jetzt das und das, das ist hier die Quelle.

00:16:29: Martin Aigner Können wir weitermachen dass es kürzt bestimmte Kommunikation hat einfach ab wir haben das ja auch schon probiert. Die als Gesprächspartner als Supporter in so Diskussionen mal reinzubringen also um gewisse Geschwindigkeits Vorteile zu haben also das war auch für die und für die die also für die die dann dabei am Tisch saßen war das natürlich crazy Shit.

00:16:33: David Symhoven Hm, hm. Ja.

00:16:47: Martin Aigner Also die haben, dann hast du dann die ganzen KI-Diskussionen nochmal geführt. Ja, aber was ist denn deine Meinung dazu? Ich nehme das jetzt her als Definitionsgrundlage und was ich dazu denke, kann ich dir gerne sagen. Und dann habe ich sehr gesagt. Und das ist das und das. Und da ist noch ganz große Abwehr, nicht mehr hingehört, ist ja nur JTPT-Inhalte. Also dass man das nehmen kann und veredeln kann und weiter denken kann, das ist noch nicht eingeübt.

00:17:11: David Symhoven Mhm. Mhm, ja.

00:17:16: Martin Aigner Also du hast immer noch nicht diese Abwehrhaltung, okay, das ist ein KI-Text, will ich nicht hören. Also auch von der medialen Überflutung von Insta-Titeln und so, die halt oder LinkedIn-Artikeln, die alle KI generiert sind, wo keiner bei Bock hat, die zu lesen.

00:17:32: David Symhoven Ja, gut, aber das wird sich jetzt über die nächsten Jahre oder das wird noch ein langer Prozess sein, bis sich das sozial eingeübt hat, welche Rolle KI und Shatchi BT dann wirklich im Alltag einnimmt. Aber gut. Ja, also weitere Sachen zur Konferenz ist dir noch was aufgefallen oder was noch für die Hörer und Hörerinnen relevant wäre. Würdest du es empfehlen, da hinzugehen?

00:17:55: Martin Aigner Also Mutant würde ich sie für das nächste Jahr nicht empfehlen, weil mir das Niveau zu low war. Also die Keynotes, die kann man sich online dann mit einer Zeitverzögerung auf YouTube anschauen.

00:18:05: David Symhoven Ja. Ja.

00:18:15: Martin Aigner Und sage ich mal so, es ist bestimmt einfach so ein Ausflug ist ja auch mal nett, dass man mal rauskommt. Also wenn man jetzt sagt, okay, ich würde hier nach Graz, Graz ist eine wunderschöne Stadt mit diesen Bergen in der Mitte da und so und das mal einfach als Sightseeing sieht oder sowas.

00:18:29: Martin Aigner oder sagt, ich möchte mal rauskommen, dann ist das bestimmt eine coole Idee, immer mit Leuten quatschen, die Österreicher sind super nett und gastfreundlich. Also es ist bestimmt nett, für mich war es angenehm, aber ich war dann auch wieder froh, dass ich dann in Graz an dem Flugplatz, wie mir der Fahrer dann gesagt hat, also man spricht da nicht von Flughafen, sondern Flugplatz, da gehst du dann direkt von einem Eingang übers Rollfeld, gehst du zur Maschine,

00:18:54: Martin Aigner Und da war ich dann auch froh, dass ich dann wieder nach Hause geflogen bin, nach München, also insofern, ja, genau, aber netterfach. Ja, würde ich, Beginner ist bestimmt da gut dabei. Oder wenn man selber einen Talk hält, also wenn du sagst, okay, ich mache jetzt so eine Basic-before-Beginner-Thematik oder so, vielleicht ein bisschen KI garniert, ich glaube, dass man da nächstes Jahr ganz gut einen Talk platzieren kann.

00:19:00: David Symhoven Das heißt, es ist eher eine Konferenz für Beginnerlevel.

00:19:23: David Symhoven Dann Martin, vielen Dank für die Einblicke und wenn ihr Fragen habt, dann schreibt uns gerne. Martin ist sicherlich bereit, die eine oder andere Frage noch zu beantworten. Wir freuen uns über neue Fragen aus der Community und ansonsten euch eine gute Woche und bis nächste Woche.

00:19:26: Martin Aigner Ihr kennet. Bis dann.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.