Alle Episoden

258 - Mythos Selbstorganisation mit Alexander Jungwirth

258 - Mythos Selbstorganisation mit Alexander Jungwirth

52m 43s

Mythos Selbstorganisation – gibt es sie wirklich oder ist sie nur ein Missverständnis?
In dieser Episode von Wir müssen reden! tauchen wir tief ein in die Geschichte, Theorie und Praxis von Selbstorganisation in sozialen Systemen. Gemeinsam mit Alexander Jungwirth hinterfragen wir gängige Management-Mythen, beleuchten Begriffe wie Homöostase, Homodynamik und Feedback-Schleifen – und zeigen, warum Selbstorganisation nicht hergestellt werden kann, sondern immer schon da ist. Eine Folge für alle, die Organisationen aus systemtheoretischer Sicht neu denken wollen.

Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net

Abonnieren, teilen, Algorithmus...

257 - Braess' Paradox

257 - Braess' Paradox

8m 40s

Weniger Straßen, weniger Stau – klingt absurd, oder? In dieser Folge geht es um ein Paradox, das erklärt, warum gut gemeinte Veränderungen Systeme manchmal verschlechtern.

256 - Losdemokratie mit Ardalan Ibrahim

256 - Losdemokratie mit Ardalan Ibrahim

80m 4s

Was haben Populismus, Philosophie und Organisationsentwicklung gemeinsam?
In dieser Folge von Wir müssen reden! spreche ich mit Ardalan Ibrahim – Philosoph, Coach, Gründer der „Losdemokratie“-Partei und bekannt von YouTube unter dem Namen Nut Los. Gemeinsam diskutieren wir über die Mechanik von Populismus, die Rolle von Provokation in Führung, was Demokratie von den alten Griechen lernen kann – und warum es manchmal mutig ist, alles anders zu machen. Eine Folge voller Denkanstöße zwischen Politik, Philosophie und Praxis.

Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net

Abonnieren, teilen, Algorithmus...

255 - Das Experiment Setup

255 - Das Experiment Setup

6m 33s

Experimente gelten als ein starkes Werkzeug, um Veränderungen in Organisationen voranzubringen. In dieser Folge beleuchten wir, wie ein wirksames Experiment aufgesetzt wird: von Hypothesen über Schutzräume bis hin zu Sponsoren und Evaluation.

Ein Impuls für alle, die Experimente nicht dem Zufall überlassen wollen, sondern sie als wirksamen Hebel für Organisationsentwicklung einsetzen möchten.

Experiment-Setup-Canvas
https://david-symhoven.de/downloads/

Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net

Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.

Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin...

254 - Erfahrungsbericht Agile Lead Europe 2025 mit Peter Götz

254 - Erfahrungsbericht Agile Lead Europe 2025 mit Peter Götz

44m 6s

ALE 2025 in München: ein Erfahrungsbericht mit Peter Götz

Wie fühlt es sich an, wenn 150 Menschen drei Tage lang ein Konferenzprogramm live vor Ort selbst gestalten? Im Gespräch mit Peter Götz reflektiere ich unsere Eindrücke von der Agile Lean Europe (ALE) 2025 in München: inspirierende Sessions, unerwartete Off-Topic-Momente, der Spirit internationaler Zusammenarbeit – und die spannende Frage: Wie schaffen wir es, den Fokus weg von Werkzeugen hin zum echten Kundenwert zu lenken?

Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net

Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über...

253 - Macht und Isolation

253 - Macht und Isolation

19m 57s

In dieser Episode diskutieren David und Martin die Themen Macht, Einfluss und die damit verbundenen sozialen Dynamiken. Sie beleuchten die Hybris der Mächtigen, die Einsamkeit, die aus Machtpositionen resultiert, und die Abwesenheit von Feedback-Mechanismen. Zudem wird ein wichtiger Mechanismus als Lösung für Machtprobleme thematisiert und die Notwendigkeit der Reflexion über Macht und Verantwortung hervorgehoben.

251 - SneakPeak: Was sich ändern lässt

251 - SneakPeak: Was sich ändern lässt

10m 7s

Am Freitag 25.07.25 ist endlich mein Hörbuch zum Buch "Die Illusion der Kontrolle" erschienen. Um dir einen kleinen Vorgeschmack zu geben, wie das Hörbuch geworden ist, teile ich in dieser Folge ein Kapitel mit dir. Und zwar das Unterkapitel "Was sich ändern lässt" aus Kapitel 2 "Unternehmen bestehen nicht aus Menschen".

250 - Feedback als soziale Inszenierung

250 - Feedback als soziale Inszenierung

11m 31s

Was passiert, wenn Feedback nicht mehr ehrlich, sondern höflich wird?
In dieser Folge erzähle ich von einer Konferenz, bei der sich die Feedbackrunde inhaltlich stark von meinem Empfinden unterschied.
Ein Impuls über Gruppen, Erwartungen – und die Angst vor dem Widerspruch.

249 - Schnittstellensymmetrisierung

249 - Schnittstellensymmetrisierung

21m 12s

In dieser Episode diskutieren David und Martin die Herausforderungen und Lösungen in der Zusammenarbeit zwischen zwei Organisationseinheiten, z.B. Fachbereich und IT. Sie beleuchten die systemtheoretischen Ansätze zur Schnittstellensymmetrisierung und die Probleme, die durch ineffiziente Arbeitsteilung entstehen. Anhand praktischer Beispiele zeigen sie auf, wie mit einem konkreten Workshop, Missverständnisse geklärt werden können. Abschließend betonen sie die Rolle der Führungskräfte bei der Entscheidungsfindung und deren Notwendigkeit.

Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net

Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns...