231 - Tunraround-Management mit Georgiy Michailov

Shownotes

In dieser Folge rede ich mit meinem Gast über Turnaround-Management, Restrukturierungen und Redesign von Geschäftsmodellen. Etwas zu gewinnen gibt es auch.

Seit über 20 Jahren arbeitete er in seinem Traumjob: Als Geschäftsführer und Managing Partner bei der Unternehmensberatung Struktur Management Partner (kurz SMP).

Ein Wechsel käme für ihn auch nach dieser langen Zeit nicht infrage. Warum? Weil er sich schon während des Studiums als Praktikant in den Spirit bei SMP verliebt habe. Und weil er mit seiner Tätigkeit als Berater ein klares Ziel verfolge: die Vorurteile über Berater zu widerlegen und echte Wirkung zu hinterlassen - ohne dabei negative Beraterklischees zu erfüllen.

Mein Gast ist überzeugt: Gute Beratung muss menschlich sein. Dafür gehe er immer wieder die Extrameile. Auch in Zukunft.

Ein spannendes Gespräch mit einem Podcast Kollegen - nicht nur über Turnaround, sondern auch über die Besonderheiten der Beratung und Persönlichkeitsentwicklung.

Du kannst außerdem ein Buch gewinnen. Kommentiere dafür den LinkedIn Beitrag zu dieser Folge. Einsendeschluss ist Freitag 11.04.25 12 Uhr.

Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net

Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.

Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin

================================

Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193

David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X

================================

Georgiy Michalov: https://www.georgiy-michailov.de

SMP: https://www.struktur-management-partner.com

Geschäftsmodell Redesign: https://www.amazon.de/Geschäftsmodell-Redesign-Dimensionen-identifizieren-Transformation-Praxisbuch/dp/3593516195

Transkript anzeigen

00:00:01: David Symhoven Einen wunderschönen guten Tag zusammen.

00:00:03: David Symhoven Ich darf heute ganz herzlich Georgi Mikhailov begrüßen.

00:00:06: David Symhoven Verheiratet, zwei Kinder, ein Hund, ein Freund von Klartext.

00:00:10: David Symhoven Er ist Experte für Turnaround, Restrukturierung und Transformation, Podcast-Host, Speaker, Dozent, Autor.

00:00:18: David Symhoven Seine Karriere ist von vielen Stationen geprägt.

00:00:20: David Symhoven Begonnen hat sie mit einem BWL-Studium in Usbekistan.

00:00:23: David Symhoven Danach folgte ein VWL-Studium, das sie nach vielen Stationen in der Türkei, Holland und Deutschland nach Freiburg führte.

00:00:29: David Symhoven Dort hat er nicht nur sein Studium abgeschlossen, sondern lebt bis heute dort mit seiner Familie.

00:00:34: David Symhoven Seit über 20 Jahren arbeitet er in seinem Traumjob als Geschäftsführer und Managing Partner bei der Unternehmensberatung für Turnaround Management Strukturmanagement Partner, kurz SMP.

00:00:44: David Symhoven Die Erfahrung aus seiner Leitungsfunktion bei hunderten von Restrukturierungs- und Turnaround-Projekten macht ihn zu einem absoluten Experten, wenn es darum geht, Geschäftsmodelle auf Herz und Nieren zu prüfen,

00:00:53: David Symhoven und hinsichtlich ihrer Wertschöpfungspotenziale zu bewerten.

00:00:56: David Symhoven Ein Wechsel käme ihn für ihn auch nach dieser langen Zeit nicht in Frage.

00:01:00: David Symhoven Warum?

00:01:01: David Symhoven Weil er sich schon während des Studiums als Praktikant in den Spirit bei SMP verliebt habe.

00:01:05: David Symhoven Und weil er mit seiner Tätigkeit als Berater ein klares Ziel verfolge.

00:01:09: David Symhoven Die Vorurteile über Berater zu widerlegen und echte Wirkung zu hinterlassen.

00:01:13: David Symhoven ohne dabei negative Beraterklischees zu erfüllen.

00:01:16: David Symhoven Mein Gast ist überzeugt, gute Beratung muss menschlich sein.

00:01:19: David Symhoven Dafür gehe er immer wieder die extra Meile, auch in Zukunft.

00:01:23: David Symhoven Herzlich willkommen, Georgi Mikhailov.

00:01:25: Georgiy Michailov Danke dir, David, für eine wunderschöne Vorstellung.

00:01:28: Georgiy Michailov Da freut man sich, hier sowas anzuhören.

00:01:31: Georgiy Michailov Aber ja, es ist trotzdem, ich glaube, das klingt immer viel cooler, als es ist.

00:01:36: Georgiy Michailov Aber ich danke dir trotzdem für die schönen Worte.

00:01:39: David Symhoven Ja, sehr gerne.

00:01:40: David Symhoven Ich finde das immer schön, diese Podcast-Plattform und die kennst du ja auch, ist einfach toll, weil man die Möglichkeit hat, mit vielen spannenden Gästen zu reden.

00:01:48: David Symhoven Und ja, viele interessante Menschen haben viel erreicht in ihrem Leben.

00:01:51: David Symhoven Das ist immer inspirierend.

00:01:53: Georgiy Michailov Ja, dieser Austausch bereichert einen, vor allem reißt das ein bisschen im positiven Sinne aus dem Alltag.

00:01:59: Georgiy Michailov Deswegen genieße ich das auch.

00:02:01: David Symhoven Ja, absolut.

00:02:03: David Symhoven Eine ganz lockere Einstiegsfrage, die mein Kollege und ich, der heute leider nicht dabei sein kann, aber immer fragen, ist so, was geht dir aktuell so im Kopf rum, womit beschäftigst du dich?

00:02:13: Georgiy Michailov Boah, ich lebe so ein relativ intensives Leben.

00:02:17: Georgiy Michailov Das ist zwischen Projekten, Podcasts und Selbstentwicklung.

00:02:22: Georgiy Michailov Das ist da, wo man das Spannungsfeld permanent aufbaut.

00:02:25: Georgiy Michailov Das heißt, ich habe jetzt nach unserem Gespräch das nächste Gespräch jetzt in meinem Podcaststudio.

00:02:31: Georgiy Michailov Und da geht das Thema des Gastes durch den Kopf.

00:02:39: David Symhoven Ja, okay.

00:02:40: David Symhoven Und inhaltlich auch so auf Arbeitsebene oder Bücher, die dich so aktuell beschäftigen, gibt es da was?

00:02:47: Georgiy Michailov Ja, das ist bei den Büchern, ich lese ja regelmäßig, alleine um mich auf die Gespräche vorzubereiten.

00:02:54: Georgiy Michailov Und was mich jetzt sehr stark beeindruckt hat, war das Buch von meinem Gast, das Liebe Böse.

00:03:03: Georgiy Michailov Da geht es darum, warum die Menschen Verbrechen begehen.

00:03:09: Georgiy Michailov Und das erzeugt gewisse Demut, wenn man das tatsächlich sagt.

00:03:13: Georgiy Michailov verstehen möchte.

00:03:15: Georgiy Michailov Und der Titel des Buches Das Liebe Böse zeigt auch die gewisse Diskrepanz, dass auch in jedem Menschen sowohl das Böse wie auch das Gute steckt.

00:03:27: David Symhoven Ja, das ist ein sehr spannendes Thema, weil ja, ich habe auch gesehen, du hast das Buch auch von John Peterson gelesen oder vielleicht auch all seine Bücher.

00:03:35: David Symhoven Ich bin großer Fan von ihm, habe ihn seit Jahren, gehört er zu meiner Standardlektüre, kann man auch immer mehrfach lesen.

00:03:41: David Symhoven Und er hat ja quasi sein Leben damit verbracht zu studieren, wie quasi damals Nazi-Deutschland entstehen konnte.

00:03:47: David Symhoven Und auch noch viele andere Gräueltaten, auch gerade noch weiter im Osten oder Stalin,

00:03:55: David Symhoven Ja, also es ist ein sehr, sehr spannender Bereich.

00:03:56: Georgiy Michailov Auf jeden Fall.

00:03:57: Georgiy Michailov Ich habe ihn vor allem in Jung genossen, der ist glaube ich mit 55 zu seinem Ruhm gekommen und dabei noch nicht so politisch und vielleicht noch nicht so religiös unterwegs.

00:04:09: Georgiy Michailov Aber das Verständnis der menschlichen Psyche, das Big Five Modell, die Unterschiede zwischen Mann und Frau, worauf es ankommt, das war super spannend auch für mich selbst.

00:04:21: Georgiy Michailov zu verstehen, was der Sinn des Lebens ist und dass wir einen gewissen Zweck im Leben haben, um eine Bürde zu tragen und dadurch wir auch zur Erfüllung kommen.

00:04:37: Georgiy Michailov Ich meine, man findet immer das, was man sucht.

00:04:40: Georgiy Michailov Und bei ihm habe ich viel gefunden, was ich vielleicht bis jetzt nicht explizit geformt hatte in meinem Kopf.

00:04:40: David Symhoven Ja.

00:04:47: Georgiy Michailov Und er hat da sehr viele gute Brücken gebaut.

00:04:50: David Symhoven Ja, das stimmt.

00:04:51: David Symhoven Ich kann dazu die Links auch gerne in die Shownotes packen.

00:04:53: David Symhoven Also die Vorlesungsreihen, die er wirklich kostenlos auch auf YouTube zur Verfügung gestellt hat, die sind weltklasse.

00:05:00: Georgiy Michailov Gigantisch, ja.

00:05:00: Georgiy Michailov Genau.

00:05:01: David Symhoven Die sind wirklich gigantisch.

00:05:02: David Symhoven Also unabhängig davon, was jetzt aktuell ist er politisch sehr aktiv geworden, aber die wirklich alten Vorlesungen, ich glaube noch aus seiner Zeit in Toronto, unfassbar gut.

00:05:15: David Symhoven Ja, ich habe in dem Video gehört, dass du gesagt hast, alles, was du redesignen würdest, redesignst du auch permanent.

00:05:21: David Symhoven Ich glaube auch gerade auf dein Leben bezogen, das passt jetzt ganz gut dazu.

00:05:25: David Symhoven Was redesignst du denn aktuell?

00:05:27: Georgiy Michailov Ich beschäftige mich zurzeit mit dem Körper.

00:05:30: Georgiy Michailov Ich habe zuletzt auch eine Reihe geschrieben, body first, business second, weil ich sehr, sehr viele Jahre das umgekehrt gehandhabt hatte, auch wenn ich sehr viel Wert auf die Gesundheit gelegt habe.

00:05:45: Georgiy Michailov Aber jetzt merke ich, dass, wie man so schön sagt, ein gesunder Mensch hat tausend Probleme, ein kranker Mensch hat nur eins.

00:05:53: David Symhoven Ja.

00:05:55: Georgiy Michailov das mich da sehr bewegt und da kümmere ich mich zurzeit um viele Bereiche, die ich früher vernachlässigt habe, zum Beispiel um den Schlaf.

00:06:04: Georgiy Michailov Das sind so Themen, die mich bewegen.

00:06:07: Georgiy Michailov Ansonsten ein ganz normaler Job.

00:06:08: Georgiy Michailov Ich meine, ein Wandel ist ja ein permanenter Zustand von uns, von Menschen, von Organisationen, auch unser eigenes Unternehmen ist permanent im Wandel und das ist auch das Gute daran.

00:06:20: Georgiy Michailov Es wird einem nicht langweilig.

00:06:22: Georgiy Michailov Ich versuche permanent aus der Komfortzone herauszutreten, um ein posttraumatisches Wachstum zu erleben.

00:06:29: Georgiy Michailov Mir wird es nie langweilig und ist alles mit einem gewissen Stresspegel verbunden.

00:06:38: David Symhoven Ja, gut, Stress ist ja auch ein gesunder Faktor.

00:06:41: David Symhoven In einem gewissen Rahmen ist ja Stress wirklich auch förderlich.

00:06:42: Georgiy Michailov Außer wenn es chronisch ist.

00:06:43: David Symhoven Ja, richtig.

00:06:44: Georgiy Michailov Genau.

00:06:45: Georgiy Michailov Das darf nur nicht chronisch werden.

00:06:46: Georgiy Michailov Und solange du den Stress selbst suchst, gehört das in die Eustress-Kategorie und nicht die Stress-

00:06:53: David Symhoven Ja.

00:06:56: David Symhoven Gut, das bringt mich doch gleich zu unserem ersten wirklich inhaltlichen Thema.

00:07:00: David Symhoven Ihr seid oder du bist vor allen Dingen Experte für Turnaround-Management.

00:07:03: David Symhoven Jetzt ist das nicht das Kernthema meines Podcasts hier, aber es würde mich trotzdem einfach mal interessieren, wenn du einen groben Abriss gibst, was ist das denn überhaupt, dass die Hörer und Hörerinnen sich mal ein Bild davon machen können.

00:07:15: Georgiy Michailov Wir unterstützen Unternehmen in Phasen, wo man sagt, kurz vor zwölf ist.

00:07:21: Georgiy Michailov Oder wir sagen, wenn es ernst ist.

00:07:23: Georgiy Michailov Inzwischen arbeiten wir in den Bereichen, wo es noch nicht so eng wird und unterstützen bei den Transformationen.

00:07:31: Georgiy Michailov Wir kommen dann, wenn es ernst ist oder wirklich ernst gemeint ist.

00:07:35: Georgiy Michailov Und beim Turnaround geht es darum, eine

00:07:37: Georgiy Michailov Krise zu überwinden und Turnaround, also einen Ruder zu reißen und wieder die Spirale, die meistens nach unten zeigt, mit negativer Dynamik in die positive Dynamik zu übersetzen.

00:07:50: Georgiy Michailov Und wir unterstützen dabei sowohl als Berater, aber wenn es auch notwendig ist, als Manager-Kapazität bis zur Organstellung.

00:08:01: David Symhoven Wie sieht es dann konkret aus?

00:08:02: David Symhoven Das heißt, Kunden fragen dann bei euch an, wie ihr sie selber nicht mehr hinkriegen und ihr fahrt dann mit einer Truppe von Menschen wirklich dann vor Ort und seid dann 24-7 da.

00:08:12: Georgiy Michailov Genau, genau.

00:08:12: Georgiy Michailov Das heißt, wir arbeiten grundsätzlich vor Ort, weil wir davon ausgehen, dass vor allem die Vertrauenskultur nur in Präsenz entsteht.

00:08:22: Georgiy Michailov Vor allem am Anfang ist es wichtig, dass man die Menschen in der physischen Präsenz erlebt.

00:08:27: Georgiy Michailov Und da haben wir die erste Phase Stabilisierung der Situation, dass wir

00:08:33: Georgiy Michailov dafür sorgen, dass das Unternehmen wieder handlungsfähig ist, weil meistens in so einer Krisensituation die Liquidität ausgeht und sehr eng wird.

00:08:42: Georgiy Michailov Wir unterstützen auch bei den Gesprächen mit den Finanzierern, um die Situation abzusichern.

00:08:48: Georgiy Michailov Und man muss ja immer wissen, für die Geschäftsführung ist das auch haftungsrelevante Bereiche, dass da die richtigen Juristen an Bord sind, dass da juristisch keine Fehler gemacht werden, weil die Geschäftsführerhaftung in diesem Kontext sehr, sehr teuer werden kann.

00:09:03: Georgiy Michailov Und dann haben wir methodisch ein sehr ausgeprägtes Wissen, weil wir das seit über 40 Jahren üben, wie man ein Unternehmen sehr schnell durchleuchtet und die richtigen Hebel findet, um das, was du mit dem Geschäftsmodell redesignst.

00:09:20: Georgiy Michailov zu unterstützen, neu auszurichten.

00:09:23: Georgiy Michailov Das ist im Prinzip von der Konzeption und dann geht es meistens in die Umsetzungsphase, wo man ein Unternehmen zwischen drei und 18 Monaten begleitet.

00:09:33: Georgiy Michailov Genau.

00:09:34: David Symhoven Ja, das macht der dann aber auch noch.

00:09:35: David Symhoven Also ihr setzt das dann auch um.

00:09:36: David Symhoven Ja, ja.

00:09:36: David Symhoven Ja, ja, das ist gut, dann.

00:09:37: Georgiy Michailov 80 bis 90 Prozent unserer Konzepte werden auch von uns mit umgesetzt.

00:09:41: Georgiy Michailov Was dazu führt, dass wir nicht für die Schublade arbeiten,

00:09:45: Georgiy Michailov sondern tatsächlich auch Mitverantwortung tragen und das erzeugt ein sehr, sehr hohes Gefühl der Verantwortung für das, was man in schönen bunten Folien übersetzt.

00:09:57: David Symhoven Ja, geht mir genauso auch, wenn ich jetzt nicht Turnaround-Management mache, aber ich mag die Projekte deutlich lieber, wo ich auch in der operativen, also in der tatsächlichen Umsetzung mit involviert bin.

00:10:07: David Symhoven Also wo ich Strategie und Umsetzung gleichzeitig mitmachen muss, weil das, was ich erzähle, dafür muss ich auch gerade stehen können.

00:10:14: David Symhoven Ja.

00:10:14: Georgiy Michailov Ja, und auch aus der menschlichen Perspektive ist die Selbstwirksamkeitserwartung.

00:10:19: Georgiy Michailov Man möchte Gestalten schließen und Folien sind zwar schön, aber am Ende des Tages geht es ja darum, dass du die Wirkung spürst.

00:10:26: Georgiy Michailov Und die kannst du nur in der operativen Ebene spüren.

00:10:29: David Symhoven Ja, jetzt wirklich rein von der Umsetzung, wenn es kurz vor 12 ist, so wie du sagst, kriegt ihr dann so eine Art Prokura wirklich oder seid ihr einfach direkt beim obersten Management aufgehängt und...

00:10:38: Georgiy Michailov Muss nicht sein.

00:10:39: Georgiy Michailov Gibt es unterschiedliche Ansätze.

00:10:40: Georgiy Michailov Wir können auch direkt in die

00:10:43: Georgiy Michailov in die Organschaft gehen, aber das ist ja nicht unser präferierter Weg.

00:10:47: Georgiy Michailov Dafür gibt es Menschen, die das absolut professionell betreiben.

00:10:51: Georgiy Michailov Wir haben einfach nicht die Kapazität, auch manageriale Unterstützung zu liefern.

00:10:55: Georgiy Michailov Aber wir können die richtigen Hebel ansetzen.

00:10:58: Georgiy Michailov Wir wissen, wo man sucht, wie man kommuniziert, weil für viele Unternehmen ist das gar kein normaler Zustand, eine Krise zu bewältigen.

00:11:06: Georgiy Michailov Häufig sind exogene Faktoren, die man vielleicht übersehen hat und wo man dann

00:11:11: Georgiy Michailov handeln muss und wie man handelt und welche Stolpersteine man dabei vermeidet, dafür sind wir da.

00:11:20: David Symhoven Ja.

00:11:20: David Symhoven Gibt es auch Aufträge, die ihr ablehnt oder ablehnen würdet?

00:11:23: Georgiy Michailov Ja, wenn wir das Gefühl haben, dass wir menschlich mit der Geschäftsführung nicht zurechtkommen, weil das ist ein hochsensibles Umfeld, es geht um sehr viel Vertrauen,

00:11:24: David Symhoven Und was sind?

00:11:25: David Symhoven Hm.

00:11:40: Georgiy Michailov Und da musst du mit den Menschen auskommen.

00:11:43: Georgiy Michailov Und am Anfang schenkst du Vertrauen und du bekommst sehr viel Vertrauen geschenkt.

00:11:47: Georgiy Michailov Aber wenn du schon im Kennenlerngespräch das Gefühl hast, hier wird es nicht funktionieren, dann ist ein Nein häufig der kleinste Schmerz.

00:11:57: David Symhoven Ja.

00:11:59: David Symhoven Welche Faktoren gibt es noch, die ihr da so als Maßstab anlegt, jetzt neben dem Vertrauen?

00:12:03: Georgiy Michailov Ja.

00:12:03: David Symhoven Hm, hm.

00:12:05: Georgiy Michailov Wir sind ja dafür da, um eine Insolvenz zu vermeiden.

00:12:08: Georgiy Michailov Deswegen, wenn wir das Gefühl haben, hier wäre Insolvenzverwalter schon besser zu empfehlen, dann empfehlen wir lieber einen Insolvenzverwalter, als uns selbst da mit einzubringen, wohl wissen, dass in zwei Wochen man sowieso Insolvenz anmeldet.

00:12:22: Georgiy Michailov Man verdient zwar Geld, aber das ist nicht das, was unsere Versprechen ist.

00:12:27: David Symhoven Ja, ja.

00:12:29: David Symhoven Was waren so, wenn du da Einblicke geben kannst, so die, was soll ich sagen, so die absurdesten Situationen, die ihr da mal erlebt habt beim Kunden?

00:12:37: David Symhoven Ja, egal.

00:12:39: Georgiy Michailov Im Kennenlerngespräch oder im... Boah, da gibt es so viele solche Geschichten.

00:12:42: David Symhoven Also Situationen, die dir im Kopf geblieben sind jetzt nach 20 Jahren SMP, wo ihr heute noch drüber redet.

00:12:53: Georgiy Michailov Ich hatte mal ein Kennenlerngespräch gehabt bei einer Private Equity.

00:12:58: Georgiy Michailov wo die vor unseren Augen den Geschäftsführer so zur Sau gemacht haben, dass wir gesagt haben, da möchte ich nicht mitwirken, das passt nicht.

00:13:09: Georgiy Michailov Da sind so Themen, wo ich sage, das muss nicht sein.

00:13:12: Georgiy Michailov Das ist etwas Internes und wenn man schon so etwas vor dem Berater austreckt, will ich nicht wissen, wie das hinter geschlossenen Türen passiert.

00:13:21: David Symhoven Mhm.

00:13:22: Georgiy Michailov abgeht und da möchte ich nicht ein Teil von so einem Spiel sein.

00:13:26: Georgiy Michailov Das ist zum Beispiel ein Thema, das mir persönlich am Herzen liegt, weil das Leben ist ja doch sehr, sehr schnell vorbei und ich möchte schon trotz des Stresses eine gewisse integre Freude am Leben verspüren.

00:13:41: David Symhoven Ja, auf jeden Fall.

00:13:46: David Symhoven Was ist deiner Meinung nach so der größte Irrtum über gute Beratung?

00:13:51: David Symhoven Mhm.

00:13:54: Georgiy Michailov größter Irrtum über gute Beratung?

00:13:56: Georgiy Michailov Vielleicht, was ist der größte Irrtum über Beratung?

00:14:01: Georgiy Michailov Weil gute Beratung ist vielleicht gar kein Irrtum dann.

00:14:06: Georgiy Michailov Ich glaube, dass... Ja, die Frage ist...

00:14:06: David Symhoven Gut, was da draußen als gute Beratung aufgefasst wird, aber was vielleicht gar keine gute Beratung ist.

00:14:12: David Symhoven Aber genau, fangen wir erstmal an mit, was ist der größte Irrtum über Beratung?

00:14:18: Georgiy Michailov Das größte Problem, viele Berater, dass sie zwar sagen, dass sie kundenzentriert sind,

00:14:26: Georgiy Michailov aber am Ende des Tages, deren einziges Ziel ist die eigene Umsatzmaximierung beim Kunden und nicht, weil Menschen irgendwie böse handeln, sondern weil deren Entlohnungs- und Steuerungssysteme darauf abstellen.

00:14:41: Georgiy Michailov Das heißt, da geht es darum, den Auftrag maximal auszuweiten und auszubauen.

00:14:41: David Symhoven Mhm.

00:14:48: Georgiy Michailov Und wenn du so ein Steuerungssystem hast,

00:14:52: Georgiy Michailov führt es dazu, dass deine Motivation in eine andere Richtung geht, als es vielleicht für den Kunden wichtig wäre.

00:14:58: Georgiy Michailov Und das ist, glaube ich, systemisch ein Fehler, der immer wieder gemacht wird.

00:15:04: Georgiy Michailov Der zweite Punkt, vielleicht Skin in the Game zu haben, das heißt, dass der Berater auch den Erfolg spürt oder auch Misserfolg spürt.

00:15:13: Georgiy Michailov Und das ist häufig nicht der Fall, weil was mit den Folien passiert, hat man seltenen Einfluss.

00:15:21: Georgiy Michailov Und der menschliche Umgang mit dem Kunden, das ist glaube ich auch, wo sehr viele Fehler gemacht werden.

00:15:29: Georgiy Michailov Die Arroganz und diese Vorurteile, die kommen ja irgendwo her.

00:15:35: David Symhoven Ja, ich unterscheide gerne zwischen Beratung und Dienstleistung.

00:15:38: David Symhoven Wird ja meistens alles gerne in einen Topf geschmissen.

00:15:42: David Symhoven Dienstleistung ist ja meistens eine verlängerte Werkbank, dass man etwas für den Kunden tut, was er selber nicht tun kann oder weil er die Kapazitäten dafür nicht hat.

00:15:50: David Symhoven Das hat für mich nichts mit Beratung zu tun.

00:15:52: Georgiy Michailov Ja, aber auch eine Beratung funktioniert nur dann, wenn du ein Rückgrat hast, Nein zu sagen.

00:15:52: David Symhoven Und dann gibt es eben Beratungen, wo man dann einerseits nochmal unterscheiden kann zwischen den Folienbastlern, die halt einfach nur ihre Konzepte beim Kunden abladen und dann eben noch die Beratung, die dann aber auch tatsächlich operativ dafür einsteht, das, was sie da verzapfen, das auch wirklich umzusetzen.

00:16:13: David Symhoven Das ist dann so dieses Dreigespann.

00:16:14: David Symhoven Ja.

00:16:21: Georgiy Michailov Und den Moment, wo du kein Rückgrat vorweist, mutierst du zum Dienstleister, David.

00:16:27: Georgiy Michailov Und das ist die Frage, wie viele Berater wirklich ein Nein aushalten.

00:16:36: Georgiy Michailov Das ist, glaube ich, ein Aspekt, der unterschätzt wird.

00:16:41: David Symhoven Ja, nicht nur auf Seiten der Berater, sondern auch auf Unternehmensebene ist ja die Frage, gibt es einen Kriterienkatalog oder gibt es überhaupt ein Matching, um sich zu überlegen, will man diesen Auftrag annehmen oder nicht?

00:16:51: David Symhoven Also was wollen wir machen?

00:16:53: David Symhoven Was wollen wir nicht machen?

00:16:54: David Symhoven Wofür wollen wir einstehen?

00:16:55: David Symhoven Wofür wollen wir nicht einstehen?

00:16:56: David Symhoven Wo ist eine Grenze, die wir setzen, wo wir dann auch gegenüber dem Kunden ein klares Nein äußern?

00:17:02: David Symhoven Erlebe ich selten.

00:17:03: Georgiy Michailov Eindeutig ist die Frage, die wir stellen, was ist das Zielbild des Ergebnisses?

00:17:12: Georgiy Michailov Weil ein Berater hat ja kein Produkt.

00:17:14: Georgiy Michailov Er hat nur viele Versprechen, Referenzen und vielleicht Methodik.

00:17:18: Georgiy Michailov Aber am Anfang des Projektes muss man die Frage stellen, was ist das Zielergebnis im Idealformat?

00:17:26: Georgiy Michailov Wie kann man das greifen?

00:17:28: Georgiy Michailov Wenn man das definiert, kannst du retrograd abschätzen, ob du das liefern kannst oder nicht.

00:17:33: David Symhoven Mhm.

00:17:33: David Symhoven Mhm.

00:17:34: Georgiy Michailov Und das ist das, was wichtig ist.

00:17:36: Georgiy Michailov Und alleine diese Frage, wie möchte ich mein Ergebnis greifen, was sollte dieses Ergebnis sein, ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabestellung für viele Kunden.

00:17:49: Georgiy Michailov Weil wenn sie sagen, wir wollen, dass es uns besser geht, das ist schwierig zu greifen.

00:17:53: Georgiy Michailov Ja.

00:17:54: David Symhoven Ja, das konkret runterzubrechen und auch wirklich plastisch handhabbar zu machen, dass es auch in irgendeiner Form messbar wird, dass man sagt, gut, woran erkennen wir denn nachher, dass es besser geworden ist?

00:17:56: Georgiy Michailov Ja.

00:17:56: Georgiy Michailov Mhm.

00:18:06: David Symhoven Konkret, Verhalten, Situation, Margen, was auch immer.

00:18:09: Georgiy Michailov Oder wie sieht das Produkt der Konzeptphase aus?

00:18:11: David Symhoven Produkt.

00:18:11: David Symhoven Ja.

00:18:13: Georgiy Michailov Was ist das?

00:18:15: Georgiy Michailov Sind das 20 Folien, wo ein klarer Fahrplan steht?

00:18:18: Georgiy Michailov Oder ist das Beschreibung unserer Nordstern-Geschichte?

00:18:24: Georgiy Michailov Wo wollen wir in fünf Jahren sein?

00:18:26: Georgiy Michailov Was ist das?

00:18:27: Georgiy Michailov Das ist so die Frage, die man am Anfang im Rahmen der Auftragsführung

00:18:32: Georgiy Michailov und da unterscheiden zwischen der Absichtsintention und Auftragsklärung, weil Auftrag ist das, was man aus der Absicht heraus formuliert.

00:18:44: Georgiy Michailov Und manchmal ist es wichtig, die Absicht zu verstehen, um den Auftrag besser greifen zu können.

00:18:45: David Symhoven Ja.

00:18:51: David Symhoven Also meine Erfahrung, das habe ich in meinem Podcast auch schon mehrfach gesagt, habe ich den Eindruck, dass gerade in den letzten Jahren viel, viel weniger Zeit dafür aufgewendet wird.

00:19:00: David Symhoven Also die Leute nehmen sich keine Zeit, um eine saubere Auftragsklärung zu machen.

00:19:04: David Symhoven Also lieber am Anfang viel Zeit reinstecken, um klar zu sein, was eigentlich erreicht werden soll, um dann

00:19:09: David Symhoven um auf eine Lösungsfindung zu gehen.

00:19:12: David Symhoven Da gibt es ja den berühmten Spruch von Einstein, glaube ich, der gesagt hat, wenn ich eine Stunde Zeit hätte, für ein Problem zu lösen, würde ich 55 Minuten probieren, das Problem zu verstehen und dann 5 Minuten das Problem zu lösen.

00:19:22: David Symhoven Jetzt werdet ihr gerufen, wenn es wirklich brennt.

00:19:26: David Symhoven Könnt ihr euch diese Zeit denn dann nehmen oder kommt da dann auch diese Intensität her, weil ihr dann wirklich lange, lange Tage habt, um das möglichst schnell auch greifbar zu machen?

00:19:35: Georgiy Michailov Ja gut, bei so einem klar umriesenen Problem, Problem wie Krisenabwendung und Krisenüberwindung, das ist einfacher zu greifen.

00:19:45: Georgiy Michailov Aber wenn du jetzt eine Transformation einleitest,

00:19:49: Georgiy Michailov Sagen wir, wenn es noch nicht so brennt, was wünschenswert ist, weil du da die größeren Handlungsspielräume hast, dann ist es sinnvoll, sich Zeit zu nehmen.

00:19:58: Georgiy Michailov Im meisten Schritt, in einer Turnround-Phase, geht es darum, das Unternehmen zu stabilisieren und dafür zu sorgen, dass man handlungsfähig ist.

00:20:06: Georgiy Michailov Und die Spielräume sind meistens deutlich eingeschränkt.

00:20:08: Georgiy Michailov Das bedeutet, du arbeitest unter einem anderen Zeit- und vielleicht sogar Handlungsdruck bzw.

00:20:14: Georgiy Michailov Handlungszwang.

00:20:17: David Symhoven Dann werfen wir nochmal einen kurzen Blick auf das Thema Geschäftsmodell-Redesign, bevor wir dann auch nochmal Richtung SMP schauen.

00:20:24: Georgiy Michailov sehr gerne ich habe ich habe ja unseren eigenen geschäftsmodell ansatz der im wesentlichen aus fünf dimensionen besteht die wir

00:20:26: David Symhoven Würde mich freuen, wenn du da ein bisschen Einblick geben könntest, ein bisschen in den Methodenkoffer oder in die Ansätze, die du oder die ihr auch gerne nutzt, um Geschäftsmodelle zu entwickeln.

00:20:43: Georgiy Michailov auch redesignen, je nachdem, wo der Handlungsbedarf am höchsten ist.

00:20:48: Georgiy Michailov Und das ist so eine Wertschleife, die wie ein Unendlichkeitszeichen gestaltet ist.

00:20:56: Georgiy Michailov Und es beginnt alles mit sogenannter Wertpositionierung.

00:20:59: Georgiy Michailov Da wird die Frage beantwortet, was unterscheidet uns bei der Mehrwerterbringung vom Markt und vom Wettbewerb?

00:21:07: Georgiy Michailov Dann daraus entsteht, wenn wir wissen, was uns unterscheidet, entsteht das Wertangebot.

00:21:13: Georgiy Michailov Was bieten wir an wen an?

00:21:15: Georgiy Michailov Und wie schaffen wir da den maximalen Wert zu erzeugen?

00:21:20: Georgiy Michailov Daraus folgt die Wertschöpfung.

00:21:22: Georgiy Michailov Wie entsteht dieser Wert?

00:21:26: Georgiy Michailov Wie wird das gestaltet?

00:21:28: Georgiy Michailov Worauf kommt es auch an?

00:21:30: Georgiy Michailov Das ist die Operation-Seite.

00:21:32: Georgiy Michailov Und dann schließt sich diese Unendlichkeitsschleife mit dem

00:21:36: Georgiy Michailov Vierter Baustein mit der Wertabschöpfung.

00:21:40: Georgiy Michailov Wie maximiere ich meine Zahlungsbereitschaft und wie schöpfe ich die ab?

00:21:45: Georgiy Michailov Oder Pricing mit anderen Worten, das ist da, wo eigentlich am meisten zu holen ist und wo man am wenigsten den Fokus legt.

00:21:56: Georgiy Michailov weil man vielleicht auch Angst hat, mit den Preisen zu hantieren und damit sehr viel Schaden anzurichten oder weil man das einfach noch nicht gelernt hat.

00:22:05: Georgiy Michailov Und in der Mitte von dieser Wertschleife ist sogenannte Wertdisziplin, die diesen Wertstrom und Wertfluss auf Recht erhält, das ist das Management.

00:22:15: Georgiy Michailov Steuerung, Innovationsführung, solche Themen.

00:22:20: Georgiy Michailov Und jeder dieser Dimensionen hat eine Daseinsberechtigung, aber wenn die Wertpositionierung nicht passt, das heißt, wenn du dich nicht vom Markt unterscheiden kannst,

00:22:31: Georgiy Michailov in der Mehrwerterzeugung, dann bleibt dir nur ein einziger Faktor und das ist einfach über den Preis zu konkurrieren.

00:22:39: Georgiy Michailov Und in dem Moment, wo du über den Preis kommst, dann verlierst du auf mittlere Sicht.

00:22:44: Georgiy Michailov Kurzfristig vielleicht noch nicht, aber mittelfristig wirst du die Marge irgendwann komplett verlieren und dann ist es manchmal auch zu spät für eine Tönnraumlösung.

00:22:56: David Symhoven Ist das nicht ein Grundproblem von vielen, vielen Beratungen da draußen heutzutage?

00:23:01: Georgiy Michailov Das ist das Grundproblem von vielen Unternehmen, dass sie zu wenig Differenzierung haben, dass man in einer Commodity-Falle oder Isomorphismus-Falle landet.

00:23:12: Georgiy Michailov Es gibt eine klare Tendenz, vor allem unter Druck, das Unternehmen sehr, sehr stark zu mittendieren, weil man dadurch der Masse folgt.

00:23:22: Georgiy Michailov Und durch Best Benchmarking, Best Practices, Abwerbung von gleichen Managern, hast du irgendwann eine sehr vereinheitlichung des Unternehmens im Kontext des Branchenvergleichs.

00:23:37: Georgiy Michailov Also du hast irgendwann so eine gaussische Normalverteilung, wo fast alle in der Mitte sind und die Unternehmen sich unglaublich ähneln.

00:23:42: David Symhoven Ja.

00:23:42: David Symhoven Ja.

00:23:45: Georgiy Michailov Und wenn sie sich ändern, bleibt dir nur der Preis.

00:23:48: Georgiy Michailov Und um diese Isomorphismus-Falle zu überwinden, musst du anders sein.

00:23:54: Georgiy Michailov Originell, originär.

00:23:56: Georgiy Michailov Und deswegen ist für uns der differenzierende Mehrwert mit Abstand der wichtigste Erfolgsfaktor bei einer Unternehmung.

00:24:04: Georgiy Michailov Und wenn man diesen Mehrwert nicht findet, wird man irgendwann auch verschwinden.

00:24:10: Georgiy Michailov Und die meisten Unternehmen hatten diesen differenzierenden Mehrwert,

00:24:15: Georgiy Michailov Sonst würden sie nicht 100, 200, 300 Millionen Euro Umsatz machen.

00:24:19: Georgiy Michailov Irgendwann kippt der, weil die entweder kopiert werden oder einfach von der Technologie überholt.

00:24:19: David Symhoven Ja.

00:24:27: David Symhoven Ja, ich habe vor Jahren auch mit sehr großer Freude die Bücher von Stefan Mehrath gelesen und auch die, genau richtig, ja, aber es gibt ja auch eine, IKS heißt es glaube ich, die Strategie gerade für kleine Engpassstrategie,

00:24:34: Georgiy Michailov Ja.

00:24:38: Georgiy Michailov Der Weg zum erfolgreichen Unternehmen.

00:24:46: Georgiy Michailov Engpass, Engpass Konzentrierter Strategie.

00:24:48: Georgiy Michailov Aufblähen.

00:24:50: David Symhoven Und da war ja, so habe ich es immer verstanden, der Punkt, dass man gerade im Anfang natürlich sehr, sehr spezialisiert sein sollte.

00:24:56: David Symhoven Ich glaube gerade so bis 40, 80 Millionen kann man das, glaube ich, ganz gut spielen.

00:25:01: David Symhoven Und dann wird man mehr oder weniger gezwungen, sich auch ein bisschen breiter aufzustellen.

00:25:03: David Symhoven Und die Tendenz sieht man in größeren Unternehmen, dass sie auch natürlich ihr Portfolio weiter aufmachen, breiter aufstellen, weil halt in dem einen, genau, aufblähen, genau, um dann auch weiter wachsen zu können.

00:25:15: David Symhoven Weil man in einer ganz spezialisierten Nische ist, glaube ich, dann das Wachstum schon auch begrenzt.

00:25:21: David Symhoven Also man wird ja sozusagen gezwungen dadurch, sich breiter aufzustellen.

00:25:24: Georgiy Michailov Ja, das ist diese Endpass-konzentrierte Strategie.

00:25:28: Georgiy Michailov Davon halte ich auch sehr, sehr viel, weil es am Ende des Tages darum geht, dass du scharf positioniert sein solltest.

00:25:34: Georgiy Michailov Und zum Beispiel sagt man ja, die scharfen Nägel gehen besser in die Wand rein als stumpfe.

00:25:40: David Symhoven Ja.

00:25:41: Georgiy Michailov Oder versuche sieben Nägel zusammen auf einen Schlag in die Wand reinzuhauen.

00:25:46: Georgiy Michailov Das wird ein bisschen schwieriger.

00:25:49: Georgiy Michailov Und da ich bin...

00:25:52: Georgiy Michailov Fest davon überzeugt, auch wenn du sehr eng positioniert bist, entstehen so viele Chancen, wo du aus deiner Positionierung heraus auch wachsen kannst.

00:26:02: Georgiy Michailov Das heißt, diese Marktbegrenzung ist vielleicht ein bisschen Märchen, weil wenn du alle hier den Champions in Deutschland anschaust, die sind alle meistens sehr, sehr gut und scharf positioniert, vor allem die erfolgreichen.

00:26:17: Georgiy Michailov Und die machen keine 80 Millionen, die machen mehr.

00:26:17: David Symhoven Ja, okay.

00:26:17: David Symhoven Ja.

00:26:17: David Symhoven Was ist der klare Differenzierungsfaktor bei S&P?

00:26:22: Georgiy Michailov Das ist meine Antwort darauf.

00:26:33: Georgiy Michailov Ja, ich glaube, Methodik und unser Weg, das Unternehmen zu führen, sowas gibt es in der Form im Markt vermute ich nicht.

00:26:45: Georgiy Michailov Vielleicht auf jeden Fall, ich kenne nicht viele Unternehmen, die das machen.

00:26:49: Georgiy Michailov dass wir unsere gesamte Steuerung auf eine einzige Kerngröße abgestellt haben, nämlich auf die Weiterempfehlungsrate unserer Kunden.

00:26:57: Georgiy Michailov Und das ist das, was uns unterscheidet.

00:27:02: David Symhoven Okay, das ist spannend.

00:27:02: David Symhoven Dann machen wir doch da gleich mal den Schwenk dazu.

00:27:07: David Symhoven War das schon immer so oder habt ihr euch erst in den letzten… Ja.

00:27:08: Georgiy Michailov Nein.

00:27:09: Georgiy Michailov Das waren die letzten zehn, zwölf Jahre die Entwicklung.

00:27:10: David Symhoven Ja.

00:27:13: Georgiy Michailov Das ist so, wie wir das Unternehmen redesigned haben und

00:27:18: Georgiy Michailov Du hast ja schon davor erwähnt, dass die letzte Amtshandlung war die Abschaffung der individuellen Variablenvergütungskomponente, die wir in Fixgehalt überführt haben, um den Menschen nicht die falschen Anreize zu geben, um eigene Variable Komponente zu maximieren, dem Kunden etwas zu verkaufen, was der Kunde nicht brauchte.

00:27:41: David Symhoven Ja.

00:27:42: David Symhoven Woher kam der Gedankenanstoß oder der Sinneswandel, das jetzt zu machen?

00:27:49: Georgiy Michailov Ja gut, wir waren schon immer ein bisschen anders unterwegs und du hast ja die Kultur erwähnt.

00:27:55: Georgiy Michailov Und irgendwann haben wir auch für uns beschlossen, dass wir nicht nur an Menschen werkeln, sondern auch an den Systemen.

00:28:06: Georgiy Michailov Und ich bin auch sehr, sehr großer Fan von Reichen K. Sprenger.

00:28:11: Georgiy Michailov Also ich weiß nicht, ob du das Buch Mythos Motivation gelesen hast.

00:28:15: Georgiy Michailov Sehr empfehlenswert.

00:28:17: Georgiy Michailov Und da geht es im Prinzip auch darum, dass man den Menschen deutlich mehr vertrauen kann.

00:28:22: Georgiy Michailov schenkt und unsere Aufgabe als Führung ist nicht, die Menschen zu motivieren, sondern die Menschen nicht zu demotivieren.

00:28:32: Georgiy Michailov Und das ist das, was wir anstreben, was wir vor Augen haben.

00:28:38: Georgiy Michailov Deswegen versuchen wir die Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass die Menschen sich maximal entfalten und ihre eigene Selbstwirksamkeit mit dem größten Potenzial erreichen.

00:28:51: David Symhoven Ja, ich glaube, du hattest mir mal gesagt, Sprenger ist eine Art Mentor für dich, ne?

00:28:56: David Symhoven Also habt ihr regelmäßig, also er ist noch dein Mentor tatsächlich?

00:29:00: Georgiy Michailov Ja, und wir haben auch, das ist, glaube ich, der einzige Gast, der zweimal bei uns im Podcast war.

00:29:01: David Symhoven Ja.

00:29:09: Georgiy Michailov Professor Busch war auch zweimal, den mag ich auch sehr.

00:29:13: Georgiy Michailov Aber Dr. Sprenger, ich halte extrem viel von ihm.

00:29:17: Georgiy Michailov Er polarisiert, er macht auch bewusst den Fokus auf Systeme, aber Menschen sind natürlich auch extrem wichtig, vor allem in einer Beratung, wo Working Assets das Asset darstellen.

00:29:25: David Symhoven Ja, wir hatten ihn auch Anfang letzten Jahres, Mitte letzten Jahres im Podcast und ja, es ist immer wieder eine Freude.

00:29:30: Georgiy Michailov Super.

00:29:39: David Symhoven Er ist da sehr klar, sehr deutlich, genau polarisierend, das stimmt.

00:29:43: David Symhoven Und seine Bücher sind generell eine Bereicherung.

00:29:47: Georgiy Michailov kann ich auch nur sehr empfehlen.

00:29:48: Georgiy Michailov Zuerst

00:29:50: David Symhoven Ja.

00:29:51: David Symhoven Habt ihr, oder welche Veränderung habt ihr denn dann gespürt, nachdem ihr umgestellt habt?

00:29:56: David Symhoven Also von Boni weg.

00:29:58: Georgiy Michailov Ja, wir wurden ein bisschen belächelt, glaube ich, dass wir so einen Schritt gewagt hatten.

00:30:03: Georgiy Michailov Aber vom Wettbewerb, weil das ist ja schon ein sehr ungewöhnlicher Schritt in der Beratung, so etwas zu machen.

00:30:04: David Symhoven Von wem?

00:30:04: David Symhoven Von allen Mitarbeitern?

00:30:13: Georgiy Michailov Aber das Wachstum gibt uns recht.

00:30:18: Georgiy Michailov Das entwickelt sich und wir haben vor allem die Transaktionskosten im Unternehmen verwendet.

00:30:23: Georgiy Michailov Wir haben keine Zielvereinbarungen, wir haben keinen Halbjahres-Run an Ausfüllen der Benotungen und keine Ahnung was.

00:30:34: Georgiy Michailov Das ist so, was man in einer normalen Beratung hat.

00:30:37: Georgiy Michailov Die Transaktionskosten sind massiv reduziert worden.

00:30:42: David Symhoven Ja, jetzt, ich bin ja selber in der Beratung unterwegs und ich will das jetzt den Kollegen nicht allen unterstellen, aber es ist ja schon auch eine Branche, in der das Gehalt und der Titel ja eine Art Status darstellt.

00:30:58: David Symhoven Sind dadurch dann auch einfach viele gegangen bei euch, weil sie das denn bei euch nicht mehr kriegen?

00:31:01: Georgiy Michailov Aber wir haben ja die Gehälter nicht reduziert.

00:31:04: Georgiy Michailov Wir haben die Gehälter erhöht.

00:31:09: David Symhoven Okay, aber es gibt ja, nach welchen Kriterien messt ihr dann sozusagen die Leistungsbereitschaft oder nicht?

00:31:15: David Symhoven Woran entscheidet ihr, ob jetzt jemand eine Gehaltserhöhung verdient hat oder nicht?

00:31:19: Georgiy Michailov Die Performance auf den Projekten.

00:31:21: David Symhoven Und das entscheidet der Kunde?

00:31:23: Georgiy Michailov Nein, das entscheidet auch Projektleiter mit dem Partner und über die Projektleiter entscheiden die Partner, weil die Leistung auf dem Projekt kann man spüren, sehen und wir haben trotzdem ein klares Vorwärtsback und nicht Feedback, sondern alles ein bisschen vorwärts gerichtet, was man anders gestalten kann, um noch besser zu performen und wo man vielleicht noch was lernt.

00:31:53: Georgiy Michailov Und wir sind grundsätzlich stärkenorientiert.

00:31:56: Georgiy Michailov Und wenn die Schwächen da sind, dann muss man daran arbeiten.

00:31:59: Georgiy Michailov Aber es ist selten so, dass du durch Vermeidung von Schwächen eine exzellente Leistung erreichst.

00:32:05: Georgiy Michailov Wenn du aber die Stärken stärkst, dann kannst du Außergewöhnliches leisten.

00:32:09: Georgiy Michailov Das ist im Fokus bei uns.

00:32:12: Georgiy Michailov Und ich meine, du weißt ja selbst als Berater, du kannst nach zwei Monaten auf dem Projekt, weißt du, wer super performt und wer nicht.

00:32:22: Georgiy Michailov Dafür brauchst du keine variable Komponente im Gehalt, sondern du musst führen.

00:32:29: Georgiy Michailov Und nicht dein Gehaltssystem führt die Menschen, sondern du führst die Menschen.

00:32:35: Georgiy Michailov Und das heißt, man muss mehr führen, man muss mehr unangenehme Gespräche vielleicht leisten, weil du nicht sagen kannst, ich sage ihm nichts, der wird sowieso das im Geldbeutel spüren und das ist unfair, vielleicht sogar feige.

00:32:41: David Symhoven Ja.

00:32:50: David Symhoven Ja.

00:32:52: David Symhoven Ich frage deswegen einfach ein bisschen kritisch nach, weil ich mir dann, ich könnte mir vorstellen, dass wenn das jetzt natürlich eure Mitarbeiter, Mitarbeiterinnen wissen, dass dann natürlich die soziale Komponente Richtung Projektleiter, Projektleiterin eine größere Bedeutung bekommen.

00:33:06: David Symhoven Wenn ich weiß, dass der oder diejenige über mein Gehalt entscheidet, dann kann ja natürlich so ein informelles schon fast, ich muss mich da jetzt irgendwie beweisen, entstehen, weil

00:33:17: Georgiy Michailov Aber das hast du immer, David.

00:33:19: Georgiy Michailov Ich meine, wo haben Projektleiter keinen Einfluss auf Beurteilung des Teams?

00:33:27: Georgiy Michailov Und in dem Moment, wo du das hast, hast du automatisch diese sozialen Komponenten.

00:33:31: Georgiy Michailov Plus wir als Partner haben eine relativ hohe Präsenz auf dem Projekt.

00:33:36: David Symhoven Ja, ja.

00:33:37: Georgiy Michailov Das ist wie wir erleben das ja.

00:33:41: Georgiy Michailov Wir schweben nicht nur drüber, sondern wir sind auch im Projekt selbst.

00:33:45: David Symhoven Ja, klar, das hat man überall.

00:33:47: David Symhoven Ich habe auch bis heute nicht das perfekte Gehaltsmodell gefunden.

00:33:50: David Symhoven Ich glaube, das einfachste und faireste ist das direkte Vier-Augen-Gespräch, also dass man einfach weiß, an wen man sich wenden kann, mit dem man diskutieren kann.

00:33:58: David Symhoven Aber man probiert es natürlich trotzdem, oder ich habe viele Firmen kennengelernt, die probieren, es zu objektivieren, wo es einfach eine objektive Kriterienliste gibt, wenn du das erfüllt hast.

00:34:06: David Symhoven Meinetwegen jetzt dann hast du halt so und so viele 100.000 Euro Umsatz gebracht für die Firma, dann wirst du halt dann eine Stufe befördert, ne?

00:34:15: Georgiy Michailov Das machen wir nicht, weil das dazu führt, dass du dem Kunden alles Mögliche eindrehst, um die Beförderung zu verzwingen.

00:34:15: David Symhoven ja ja

00:34:23: Georgiy Michailov Und das geht nicht.

00:34:25: Georgiy Michailov Und vielleicht der zweite Aspekt, der bei uns ein bisschen anders ist, das kennst du vielleicht auch, dass man versucht immer, den absoluten Besten zu befördern gegen die anderen.

00:34:41: Georgiy Michailov derjenige, der sich durchgesetzt hat, wird befördert.

00:34:44: Georgiy Michailov Was dazu führt, dass du eine relativ giftige Atmosphäre hast, weil man alle anderen als Wettbewerber um die einzelne Position betrachtet.

00:34:52: Georgiy Michailov Bei uns ist es so, dass wir keine Planstellen haben.

00:34:55: Georgiy Michailov Wenn die drei sehr gute Leute haben, lassen die die nicht gegeneinander antreten, damit nur eine überlebt, sondern die befördern alle drei.

00:35:03: Georgiy Michailov Und dann betrachten sie sich nicht als Gegner, sondern als Team.

00:35:07: David Symhoven Ja.

00:35:08: David Symhoven Ja.

00:35:08: Georgiy Michailov Und das ist ein großer Unterschied, dass

00:35:10: David Symhoven Ja.

00:35:12: Georgiy Michailov der das Verhalten der Menschen massiv beeinflusst.

00:35:17: Georgiy Michailov Das sind solche Themen, die für uns viel bedeuten.

00:35:24: David Symhoven Welche Sachen würdest du sagen, macht ihr noch anders als andere Beratungen?

00:35:28: Georgiy Michailov Das waren jetzt, glaube ich, ein paar sehr viele wesentliche Themen.

00:35:32: Georgiy Michailov Dann, was wir anders machen, viele arbeiten vom weißen Blatt Papier.

00:35:38: Georgiy Michailov Wir sind sehr kreativ bei der Ausgestaltung der Themen.

00:35:41: Georgiy Michailov Wir sind extrem effektiv, weil wir meistens sehr wenig Zeit haben und wir greifen auf einen Baukasten, der ist wirklich sehr, sehr methodisch ausgereift.

00:35:53: Georgiy Michailov Da wir das schon so lange machen, können wir auf so viele klare Methoden zurückgreifen, dass wir dem Unternehmen innerhalb von acht, neun Wochen tatsächlich einen Mehrwert leisten können.

00:36:07: Georgiy Michailov ich würde sagen, Faktor 10 auf unsere Kosten einbringen.

00:36:12: Georgiy Michailov Das ist halt ein Riesenvorteil.

00:36:13: David Symhoven Ja, das, ja.

00:36:14: David Symhoven Wenn ich das richtig gesehen habe, du verantwortest ja auch die Methoden Weiterentwicklung intern oder du bist sozusagen da in der methodischen Exzellenz unterwegs.

00:36:14: Georgiy Michailov Genau.

00:36:26: David Symhoven Was heißt das, von welchen Methoden reden wir da konkret?

00:36:29: Georgiy Michailov Ja, da sieht man auch an den Büchern, dass wir das verschriftlichen, was wir in der Praxis entwickeln.

00:36:36: Georgiy Michailov Und zum Beispiel, das letzte Buch, das rauskam, war zu der Umsetzungskompetenz.

00:36:44: Georgiy Michailov Das ist auch im Campus Verlag erschienen.

00:36:46: Georgiy Michailov Das haben die Kollegen sehr, sehr erfolgreich entwickelt und umgesetzt, auch mit Professor Strauß.

00:36:53: Georgiy Michailov Und das ist das, was wir möchten.

00:36:56: Georgiy Michailov Die Methoden, die sich bewähren, dass wir die auch in ein Produkt gießen, das wir auch in einem Buch anbieten.

00:37:04: Georgiy Michailov verkörpern können.

00:37:06: Georgiy Michailov Und dann ist das für uns eine Herausforderung, das implizite Wissen explizit darzustellen.

00:37:14: Georgiy Michailov Und dadurch kannst du viel einfacher auch eigene Mitarbeiter heranführen, wenn sie ein Buch in die Hand bekommen.

00:37:20: Georgiy Michailov Und da steht schon, wie man das macht.

00:37:23: Georgiy Michailov Das sind so Aspekte, die wichtig sind.

00:37:23: David Symhoven Ja.

00:37:23: David Symhoven Ja.

00:37:24: Georgiy Michailov Und wenn du jetzt unsere Bücher anschaust, ich glaube, da sind nicht sehr viele Unternehmensberatungen in unserer

00:37:33: Georgiy Michailov die über so viele Bücher verfügen, zu der Methodik.

00:37:37: Georgiy Michailov Das ist zum Beispiel vielleicht ein Unterschied, der greifbar ist und nicht nur auf dem Geschwätz basiert.

00:37:44: Georgiy Michailov Was vielleicht wir anders machen, wir bekennen uns zu unserem Ergebnis und 20 bis 30 Prozent unseres fixen Honorars werden variabilisiert und auf die Zufriedenheit des Kunden abgestellt.

00:37:59: Georgiy Michailov Der Kunde entscheidet,

00:38:02: Georgiy Michailov nach seinem, nach seiner Zufriedenheit, wie viel er uns von unserem Honorar auszahlt.

00:38:10: David Symhoven Ja.

00:38:11: David Symhoven Ja, das ist gut.

00:38:11: Georgiy Michailov So, und das sind unsere Skinnen, so game.

00:38:11: David Symhoven Ja, ja, krieg dich.

00:38:11: David Symhoven Ja.

00:38:11: David Symhoven Ja.

00:38:18: Georgiy Michailov Und das ist bewusst nicht an irgendwelche Kennzahlen gebunden.

00:38:22: Georgiy Michailov Ansonsten würden wir nur diese Kennzahlen vor Augen haben und vielleicht ist das auch verführerisch.

00:38:30: Georgiy Michailov das Richtige zu vermeiden, um die Kennzahlen zu erreichen.

00:38:37: David Symhoven Jetzt hast du, ihr habt viel über Methoden gesprochen.

00:38:39: David Symhoven Kannst du da ein, zwei konkrete Beispiele mal geben?

00:38:42: David Symhoven Also was sind so ein, zwei Methoden, die ihr wahrscheinlich oft oder regelmäßig bei Kunden anwendet?

00:38:47: Georgiy Michailov Wo wir extrem große Aha-Effekte erreichen, ist zum Beispiel, wenn das Produkt Marktsegnetierung, das ermöglicht dem Kunden

00:38:58: Georgiy Michailov eine absolute Transparenz über sein Produkt- und Kundenportfolio auf EBIT-Ebene zu bekommen.

00:39:05: Georgiy Michailov Das heißt, wir können eine Art Schachbrett entwickeln, wo du die Verbindungen zwischen Kunden und Produkten hast und sagen kannst, mit welcher Produkt-Kunden-Gruppen-Kombination du Geld verdienst und mit welcher Produkt-Gruppen-Kombination du Geld verlierst auf EBIT-Ebene.

00:39:24: David Symhoven Mhm.

00:39:24: David Symhoven Mhm.

00:39:25: Georgiy Michailov Und wir arbeiten mit Activity-Based Costing, das heißt, wir können da auch den gesamten Bereich der Verwaltung der indirekt produktiven Kosten verursachungsgerecht erfassen und einzelnen Segmenten zuordnen.

00:39:39: Georgiy Michailov Dadurch entsteht nicht nur gläserne Fabrik in der Verwaltung, wo man weiß, was die Menschen tun,

00:39:46: Georgiy Michailov und was es kostet, was sie da tun, sondern wir haben auch die Transparenz im Produktkundenportfolio.

00:39:53: Georgiy Michailov Und das ist so zum Beispiel Methodik, die uns seit 40 Jahren begleitet und immer noch, obwohl das schon so alt ist, aber immer noch exzellent Wärgemiss liefert.

00:40:02: Georgiy Michailov Mhm.

00:40:03: David Symhoven Ja, ja.

00:40:05: David Symhoven Das erinnert mich jetzt gerade an, liegt wahrscheinlich auch daran, dass ich das Buch gerade lese.

00:40:08: David Symhoven Ich lese gerade die dritte Dimension des Organisierens von Martin Pfiffner, also VSM, Viable System Model.

00:40:16: David Symhoven Da geht es am Anfang auch eben stark darum, erstmal die eigene Kundensegmentierung, Marktsegmentierung herauszuarbeiten, um dann daraus abzuleiten, wie eigentlich der Laden organisiert sein sollte.

00:40:25: Georgiy Michailov Genau, also Sprenge würde sagen, man denkt nicht von innen nach außen, sondern von außen nach innen.

00:40:31: Georgiy Michailov Genau.

00:40:32: David Symhoven Genau, du holst das Markt in den Unternehmen.

00:40:34: David Symhoven Das ist die Übung.

00:40:37: David Symhoven Ja, spannend.

00:40:41: David Symhoven Ich weiß ja, dass du auch viel oder zumindest Kontakt mit der Systemtheorie hast.

00:40:46: David Symhoven Welche, also ich nenne das ja immer, das ist wie so eine Art Brille, durch die ich halt auf die Welt blicke.

00:40:52: David Symhoven Habt ihr euch bei SMP auch auf irgendwie eine Brille geeinigt, auf die ihr auf Unternehmen schaut oder seid ihr da sehr breit aufgestellt?

00:40:58: David Symhoven Also gibt es eben der Systemtheorie, BWL, VWL, ich weiß nicht, alles Mögliche.

00:40:59: Georgiy Michailov Nö.

00:41:02: Georgiy Michailov Ich muss gestehen, ich verstehe die Systemtheorie nicht in der Tiefe, sondern ich kann auch Luhmann nicht lesen in der Form.

00:41:14: Georgiy Michailov Da gibt es...

00:41:14: David Symhoven Das ist auch schwierig.

00:41:15: David Symhoven Ja.

00:41:16: Georgiy Michailov Experten dafür, da bin ich ja wirklich ein absoluter Laie, aber da folge ich dem Sprenger in diesem Kontext, dass das System das Verhalten der Menschen beeinflusst.

00:41:30: Georgiy Michailov Und du brauchst Menschen, die zu deinem System passen, deswegen kommt es auf die Passung drauf an.

00:41:37: Georgiy Michailov Aber dieses Verständnis, dass die Verhältnisse das Verhalten der Menschen prägen, das ist das, was uns wichtig ist.

00:41:45: Georgiy Michailov Und deswegen, wir betrachten nicht nur den Menschen in einer Organisation und sein Verhalten, sondern betrachten, was hat sein Verhalten beeinflusst.

00:41:57: Georgiy Michailov Und das sind so Punkte, die für uns eine Rolle spielen.

00:41:59: Georgiy Michailov Das ist die Brille.

00:42:01: Georgiy Michailov durch die wir schauen, aber ich bin da absolut kein Systemtheoretiker, sondern sehr, sehr, ich würde sagen, gesunder Menschenverstand bezogen auf die Systeme, mehr nicht.

00:42:06: David Symhoven Ja.

00:42:14: Georgiy Michailov Ich habe mit Herrn Eidenschen gesprochen, das ist eine Korrifäe, da bin ich so weit weg davon, von seinem Wissen, das ist absolut abgefahren, ja.

00:42:27: David Symhoven Ja.

00:42:27: David Symhoven Ja, man muss ja auch nicht auf allen Spielfeldern dann der Meister sein.

00:42:32: David Symhoven Dafür ist es ja gut, dass es die Spezialisierung gibt.

00:42:33: Georgiy Michailov darfst du nicht haben wir darüber gesprochen es sagt du musst deine stärken stärken und du kannst nicht zu viele stärken haben entweder bist du ein sehr guter marathonläufer oder du bist ein guter sprinter weil unterschiedliche muskelgruppen beansprucht werden dass die sehen auch unterschiedlich aus die menschen die sprinten und die menschen die marathon laufen sehr augenscheinlich

00:42:34: David Symhoven Ja.

00:42:36: David Symhoven Ja.

00:42:56: David Symhoven Ja, das ist da auch nochmal eine schöne Überleitung zum letzten Blog und zwar, genau, ich möchte ein bisschen mit dir auch über deinen Podcast noch reden.

00:43:06: David Symhoven Da geht es ja auch viel um Persönlichkeitsentwicklung.

00:43:09: David Symhoven Du redest viel über Themen, die jetzt erstmal nicht direkt was mit dem beruflichen Kontext zu tun haben, was ich sehr spannend finde.

00:43:17: David Symhoven Aber jetzt mal eingestiegen beim Thema Persönlichkeitsentwicklung, was würdest du denn sagen, was sind deine Stärken?

00:43:23: David Symhoven Welche Stärken hast du gestärkt in den letzten Jahren?

00:43:27: Georgiy Michailov Ich glaube, ich habe noch mehr verstanden, was Selbstverantwortung bedeutet und Selbstwirksamkeit.

00:43:33: Georgiy Michailov Und ich habe mich sehr stark mit dem Thema Stoizismus beschäftigt.

00:43:39: Georgiy Michailov Und diese Art der Brille, die es ermöglicht, vielleicht deutlich stoischer durchs Leben zu gehen und nicht gleichgültiger, aber gleichmütiger, das hilft mir sehr.

00:43:56: Georgiy Michailov Und eine der wesentlichen Aufgaben von Stoizismus ist Flourishing, quasi die Entfaltung des eigenen Potenzials und lebende Tugenden.

00:44:07: Georgiy Michailov Das ist das, was mir Freude bereitet und ich versuche auch, mich zu verändern.

00:44:13: Georgiy Michailov selbst zu entwickeln.

00:44:14: Georgiy Michailov Das passt sehr, sehr gut zu diesem Konzept.

00:44:17: Georgiy Michailov Und der Podcast ist nichts anderes als eine Ganztagsschule des Lebens, gepackt in extrem ausgeprägtes Wissen meine Gäste.

00:44:30: Georgiy Michailov Und durch die Vorbereitung darauf kann ich einfach dieses Potenzial und auch Impulse am besten verinnerlichen.

00:44:41: David Symhoven Für die Hörer und Hörerinnen, vielleicht magst du nochmal ein, zwei Sätze dazu sagen, was die Stoiker ausmacht, was macht den Bereich der Stoizismus aus?

00:44:50: Georgiy Michailov Ich glaube, im Wesentlichen sagt Stoizismus, dass du zwischen Dingen unterscheiden solltest, die du beeinflussen kannst und den Dingen, die du nicht beeinflussen kannst und dass du dich fokussierst auf die Dinge, die du in deinem Handlungsgriff hast, weil es bringt dir nichts, sich über das Wetter aufzuregen,

00:45:16: Georgiy Michailov sondern es geht darum, was du ändern kannst im Leben und dein Fokus sollte genau darauf gelegt werden.

00:45:23: Georgiy Michailov Das ist eine wichtige Erkenntnis.

00:45:25: Georgiy Michailov Die zweite wichtige Erkenntnis zwischen dem Reiz und Reaktion liegt deine Verantwortung, so zu reagieren, wie du das für dich günstig erachtest und nicht wie deine Emotionen dich zwingen, bewusster zu leben.

00:45:39: David Symhoven Ja, genau.

00:45:40: David Symhoven In dem Raum zwischen Reiz und Reaktion, da kann Freiheit gewonnen werden.

00:45:43: Georgiy Michailov Das sind so ein paar Prinzipien, die vollkommen ausreichen, um damit zu arbeiten.

00:45:49: Georgiy Michailov Und auch die Selbstverantwortung ist auch so eine Säule von Stoizismus, dass du für das, was du tust, einfach auch volle Verantwortung trägst.

00:46:04: Georgiy Michailov Liegt der Raum, den du betreten willst, genau da, Rumi und dann von Viktor Frankl mit aufgegriffen.

00:46:12: Georgiy Michailov Das ist richtig.

00:46:15: David Symhoven Warum ist das eine Stärke von dir gewesen?

00:46:17: David Symhoven Weil ich gefragt habe, welche Stärken stärkst du bei dir?

00:46:22: Georgiy Michailov Das heißt, das muss man jetzt unterscheiden, was man unter Stärken versteht, in welchem Kontext.

00:46:28: Georgiy Michailov Ich bin per se ein sehr neugieriger Mensch, der Langweile fürchtet.

00:46:35: Georgiy Michailov Und das führt dazu, dass ich mein Leben in einem Selbstentwicklungsmodus verbringe.

00:46:41: Georgiy Michailov Ich versuche, mit vielen Dingen, die ich tue, einfach mein Potenzial zu entfalten.

00:46:50: Georgiy Michailov Das ist mir ganz wichtig.

00:46:52: Georgiy Michailov Und ob das seine Stärke ist, weiß ich nicht, weil er auch nicht zur Ruhe kommt.

00:46:54: David Symhoven Vielen Dank.

00:46:56: Georgiy Michailov Ich meine, alles hat zwei Seiten, jede Medaille, einige haben drei.

00:47:03: Georgiy Michailov Aber für mich ist es wichtig,

00:47:07: Georgiy Michailov dieses Potenzial zu entfalten und dabei Freude zu verspüren und meine Umwelt durch diese Potenzialentfaltung zu verbessern.

00:47:16: Georgiy Michailov Das ist auch mein Sinn des Lebens quasi.

00:47:21: Georgiy Michailov Und das entspricht halt Stoizismus im besten Case.

00:47:24: David Symhoven Okay.

00:47:24: David Symhoven Ja.

00:47:24: David Symhoven Ja.

00:47:27: Georgiy Michailov Ansonsten von Stärken her, ich bin relativ kreativ und versuche auch diese Kreativität auszuleben.

00:47:36: Georgiy Michailov Und ich mag Menschen, das heißt, kennst du Big Five?

00:47:40: Georgiy Michailov Also wenn du jetzt dieses, das, was Jordan Peterson so stark bekannt gemacht hat, Ocean-Modell oder Big Five, da kannst du dich relativ gut einsortieren und das heißt, ich kann auch aus dieser Extrovertiertheit viel Energie ziehen.

00:47:56: David Symhoven Okay, das heißt der Trade Extroversion ist bei dir sehr stark ausgeprägt.

00:47:58: David Symhoven Ja.

00:47:58: David Symhoven Okay.

00:47:58: David Symhoven Ja.

00:47:59: Georgiy Michailov Stark ausgeprägt, ja.

00:48:03: Georgiy Michailov Genau.

00:48:03: Georgiy Michailov Unconscientiousness ist quasi die

00:48:07: Georgiy Michailov Gewissenhaftigkeit.

00:48:09: Georgiy Michailov Ich bin auch sehr diszipliniert.

00:48:12: Georgiy Michailov Das hilft.

00:48:13: Georgiy Michailov Und wenn man bedenkt, dass das genetisch prädisponiert ist, so 50%, dann weißt du, dass es auch im Lotterie des Lebens ich vielleicht ein paar Geschenke bekommen habe.

00:48:23: Georgiy Michailov Ja.

00:48:26: David Symhoven Ja, die Stärke oder die Ausprägung teilen wir.

00:48:29: David Symhoven Ich bin auch mein höchster Wert ist conscientious.

00:48:31: David Symhoven Und das würde auch sagen, ich bin sehr diszipliniert und gewissenhaft.

00:48:34: David Symhoven Ja.

00:48:35: Georgiy Michailov Passt ja für die Berater, wenn man erfolgreich sein möchte.

00:48:43: Georgiy Michailov Vorteil.

00:48:50: David Symhoven Was bedeutet Persönlichkeitsentwicklung für dich ganz allgemein und für dein Leben?

00:48:54: David Symhoven Warum ist das überhaupt wichtig?

00:48:58: Georgiy Michailov Das ist eine sehr gute Frage, warum das wichtig ist.

00:49:00: Georgiy Michailov Ich glaube, weil

00:49:04: Georgiy Michailov die Evolution uns dazu verdonnert hat, zu wachsen.

00:49:09: Georgiy Michailov Und wenn du nicht wächst, verwelkst du.

00:49:12: Georgiy Michailov Und deswegen ist das, glaube ich, mein innerer Antrieb, dieses Wachstum zu vollziehen und auch sie daran zu erfreuen.

00:49:23: Georgiy Michailov Und ich mag das einfach, ja.

00:49:25: Georgiy Michailov Das macht mir einfach Freude.

00:49:26: Georgiy Michailov Und es ist die Frage, was macht ein gelingendes Leben aus?

00:49:33: David Symhoven Ja, das ist eine sehr gute Frage.

00:49:34: David Symhoven Ja.

00:49:35: Georgiy Michailov Für mich ist das Beziehungen, erfüllende Jobs, das ist ein Beitrag zu leisten, das sind so Themen, die eine große Rolle spielen und die Selbstentwicklung ist ein Teil davon, weil du natürlich dein Potenzial entfaltest und damit mehr Ressourcen anhäufst, um die Welt besser zu machen und auch ein gelingendes Leben zu gestalten.

00:50:03: David Symhoven Ja, vielen Dank für die Einblicke.

00:50:08: David Symhoven Dann habe ich noch zwei letzte Fragen.

00:50:11: David Symhoven Die eine kommt von meinem Kollegen und der wollte wissen, was würdest du denn deinem jüngeren Ich raten, das gerade in Usbekistan BWL studiert?

00:50:21: Georgiy Michailov Das ist eine sehr gute Frage.

00:50:24: Georgiy Michailov Ich könnte ihm drei Ratschläge geben, aber jedem einen Ratschlag.

00:50:31: Georgiy Michailov Konsistenz über Intensität.

00:50:35: Georgiy Michailov Das heißt, bleib dran und nicht in Sprints, sondern in Marathons.

00:50:40: Georgiy Michailov Das ist das, was den Unterschied im Leben ausmacht, weil viele zünden ein Feuerwerk,

00:50:41: David Symhoven Und die weiteren, was gemeint, das sind drei Ratschläge?

00:50:48: Georgiy Michailov Und danach verglüht das alles.

00:50:51: Georgiy Michailov Und das war mal schön, aber es hinterlässt keine Spuren.

00:50:55: Georgiy Michailov Wenn du aber dran bleibst, erreichst du viel mehr.

00:51:01: Georgiy Michailov Das ist zum Beispiel so ein Ratschlag.

00:51:10: Georgiy Michailov Ich würde sagen, der kleine Schmerz steht immer am Anfang.

00:51:14: Georgiy Michailov Hab keine Angst, Nein zu sagen, auch wenn dein Harmoniebedürfnis gestört wird.

00:51:20: Georgiy Michailov Ja, weil manchmal ist es besser, am Anfang Nein zu sagen, als irgendwann später nach einer Eskalation zu handeln.

00:51:20: David Symhoven Ja.

00:51:20: David Symhoven Ja.

00:51:20: David Symhoven Ja.

00:51:29: Georgiy Michailov Deswegen, der kleine Schmerz steht am Anfang.

00:51:31: Georgiy Michailov Deswegen ist es besser, zum Zahnarzt sehr regelmäßig zu gehen und vielleicht einen kleinen Schmerz zu erleben, als das zu vermeiden und irgendwann mit einer größeren Operation sich zu beschäftigen, ja.

00:51:46: David Symhoven Da hilft die Disziplin tatsächlich.

00:51:48: David Symhoven Also bei mir zumindest.

00:51:49: David Symhoven Das ist meine Strategie bisher immer gewesen.

00:51:51: David Symhoven Ich kann sowas ganz gut, weil ich mich dazu diszipliniere, diese Sachen einfach zu machen.

00:51:57: Georgiy Michailov Das ist zwei, vielleicht als dritten Ratschlag.

00:52:01: Georgiy Michailov Fokussiere dich auf heute und nicht auf gestern oder auf morgen.

00:52:08: Georgiy Michailov Versuche heute zu leben.

00:52:10: Georgiy Michailov Okay.

00:52:13: David Symhoven Was auch nicht immer ganz einfach ist, aber

00:52:15: Georgiy Michailov Das ist gar nicht einfach, sonst würde ich das auch nicht empfehlen, aber man weiß, dass wenn du dessen nicht bewusst bist, wird das gar nicht möglich sein und leider leben die meisten Menschen in der Ruhe der Vergangenheit oder in der Sorge der Zukunft und vergessen in heute und in hier und jetzt zu leben.

00:52:17: David Symhoven Ja.

00:52:17: David Symhoven Ja.

00:52:39: David Symhoven Ja, auch da finde ich, kann ich nur immer wieder sagen, hilft mir und bin ich sehr dankbar dafür, auch diesen Podcast machen zu können, weil das ist immer wieder genau dieser Moment, mich mit Leuten zu unterhalten.

00:52:50: David Symhoven Da bleibt einem gar nichts anderes übrig, außer im Hier und Jetzt zu sein und die Gespräche zu führen.

00:52:55: David Symhoven Das ist immer sehr bereichernd.

00:52:55: Georgiy Michailov Ja, man ist wirklich sehr angespannt.

00:52:58: Georgiy Michailov Da muss man sehr konzentriert sein.

00:52:59: Georgiy Michailov Das merke ich auch an meinen Messgeräten, die mich permanent überwachen, wie gestresst man da in so einem Gesprächs ist.

00:53:10: David Symhoven Ja, ja.

00:53:11: David Symhoven Eine abschließende Frage, die wir allen unseren Gästen stellen.

00:53:14: David Symhoven Was hättest du erwartet, was wir dich fragen oder was ich dich frage, aber habe ich dich gar nicht gefragt?

00:53:20: Georgiy Michailov Du hast ziemlich viel gefragt und auch das, was ich erwartet habe.

00:53:25: Georgiy Michailov Von der Seite hast du deinen Job super gemacht, David.

00:53:29: Georgiy Michailov Danke dir.

00:53:32: David Symhoven Alles klar.

00:53:32: David Symhoven Dann sage ich vielen lieben Dank für deine Zeit und die spannenden Einblicke und wünsche dir und SMP alles Gute und ganz viel Erfolg auf eurem spannenden Weg.

00:53:41: Georgiy Michailov Danke dir.

00:53:42: Georgiy Michailov Danke dir für die klugen Fragen.

00:53:43: Georgiy Michailov Hat mir Freude gemacht, David.

00:53:44: David Symhoven Bis dann.

00:53:44: Georgiy Michailov Ciao.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.