233 - Fehlerkultur und ihre Irrtümer mit Alexander Jungwirth

Shownotes

Alexander Jungwirth ist wieder zu Besuch und wir nehmen wieder ein gängiges Thema im Organisationsalltag genauer unter die Lupe: Heute die Fehlerkultur. Wo kommt sie her? Was sind die Konsequenzen und warum ist auch dieses Thema ein Evergreen? Wir diskutieren die These, dass sich dahinter eine Paradoxie verbergen könnte, die, wie so viele andere nicht aufzulösende Widersprüche, sich zeitlich entfalten. Doch wie geht man nun damit um? Das erfährst du in dieser Folge.

Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net

Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.

Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin

Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193

David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X

Alexander Jungwirth: https://www.linkedin.com/in/alexander-jungwirth-305908155/

==========================

189 - Fritz B. Simon: https://open.spotify.com/episode/2dUWCMZwudcNR7QfSJRGQF?si=c46f1a3969d741f9

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.