236 - Erfahrungsbericht Transformation Camp Wien
Shownotes
Martin und David waren beim Transformationcamp in Wien – eine Konferenz mit einer Mischung aus Keynotes und Open Space Sessions.
Es geht um spannende Diskussionen zu Themen wie Corporate Influencing, Open Source in Organisationen und die erstaunlichen Parallelen zwischen Bienenstöcken und Unternehmensstrukturen. Auch kritische Momente bleiben nicht aus: etwa die Diskussion über die Sinnhaftigkeit von Kulturarbeit und die Auseinandersetzung mit ideologisch aufgeladenen Management-Theorien.
Neben inhaltlichen Erkenntnissen teilen David und Martin auch persönliche Eindrücke.
Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net
Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.
Viel Spaß beim Hören! Dein David & Martin
Martin Aigner: Twitter: @aigner_martin LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193
David Symhoven: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/ Buch: http://www.amazon.de/dp/398267431X
Transformation Camp:
http://transformationcamp.org
Hast Du Interesse an einer Zusammenarbeit? Wir beraten und unterstützen dich gerne! Keine Patentrezepte und fertige Lösungen, sondern gekonnte Detektivarbeit. Erkenntnisgewinn garantiert. 👉 Schreib uns, wenn Du Unterstützung suchst: podcast@wir-muessen-reden.net oder buche direkt dein Erstgespräch
Transkript anzeigen
00:00:01: David Symhoven Einen wunderschönen guten Tag zusammen.
00:00:03: David Symhoven Ich freue mich wieder an meiner digitalen Seite mit dem lieben Martin.
00:00:07: David Symhoven Hi!
00:00:08: Martin Aigner Hallo David, grüß dich.
00:00:10: David Symhoven So, wir waren mal wieder, was ist mal wieder, seit langem eigentlich mal zu zweit unterwegs und wir haben eine Konferenz besucht.
00:00:16: David Symhoven Wir waren in Wien.
00:00:18: Martin Aigner Ja, richtig.
00:00:18: Martin Aigner Auf dem Transformation Camp vom 10. bis zum 11.
00:00:25: Martin Aigner April 2025, zwei Tage lang, gepaart mit Impulse Beakern und die so ein bisschen den Rahmen gegeben haben und der Rest war Open Space.
00:00:38: David Symhoven Ja, richtig.
00:00:38: David Symhoven Und es hat ja Tradition, dass wir in diesem Podcast einen kurzen Erfahrungsbericht teilen, wie es denn so auf den Konferenzen war.
00:00:44: David Symhoven Du bist ja ehrlicherweise deutlich aktiver als ich, aber nichtsdestotrotz war cool.
00:00:48: David Symhoven Zwei Tage unterwegs, viel Open Space, viel Input, viele gemischte Gefühle, glaube ich, also bei den verschiedensten Slots.
00:00:55: David Symhoven Aber wir gehen jetzt einfach mal durch und teilen, was wir so erlebt haben und welche Sessions wir besucht haben.
00:01:02: Martin Aigner Am ersten Tag habe ich noch etwas gezögert, eine Session anzubieten.
00:01:10: Martin Aigner Daher haben wir das mal auf uns wirken lassen.
00:01:13: Martin Aigner Und da war viel dabei mit Kultur und Mindset und was man halt so kennt.
00:01:20: David Symhoven Ja, das war eine coole Session.
00:01:21: David Symhoven Ja.
00:01:22: Martin Aigner Also die ganze Konferenz war auch gespickt davon, von diesen Themen.
00:01:27: Martin Aigner Und ich erinnere mich an eine Session, da ging es um Influencer, Corporate Influencer.
00:01:34: Martin Aigner Das fand ich ganz interessant, also jemand, der das Unternehmen nach außen vertritt.
00:01:38: Martin Aigner Das war wirklich eine gut moderierte Stimme, da war es da auch drin.
00:01:41: Martin Aigner Wir haben uns ein bisschen aufgeteilt manchmal.
00:01:43: Martin Aigner Manchmal war es zusammen drin.
00:01:44: Martin Aigner Und die hat einen ganz guten Punkt gemacht.
00:01:49: Martin Aigner Wir haben das rausgearbeitet.
00:01:50: Martin Aigner Was sind denn die Rahmenbedingungen, die so ein Corporate Influencer brauchen?
00:01:54: Martin Aigner Und wie immer, wenn jemand sinnvolle Entscheidungen treffen soll, braucht er Infos.
00:01:59: David Symhoven Mhm.
00:01:59: Martin Aigner Sprich, er braucht so grundlegende Informationen zur Unternehmensstrategie.
00:02:02: Martin Aigner Er braucht gewisse
00:02:03: Martin Aigner Business Backing, ja, auch haben wir diskutiert, wie das einen Einfluss auf die persönliche Karriere macht.
00:02:09: Martin Aigner Also das heißt, so ein Markenaufkleber, der macht natürlich was mit der Personal Brand, was wie eine junge Studentin gesagt hat, so ist überhaupt kein Problem.
00:02:18: Martin Aigner Ja, da hat sie recht, wenn man noch jung ist, ist das egal.
00:02:22: Martin Aigner Je älter man wird, desto relevanter wird das.
00:02:25: Martin Aigner Also das heißt, wenn ich jetzt für, keine Ahnung, ich erfinde jetzt was, Krauss-Maffa, Herr Wegmann, irgendwie Corporate Influencer war für die Firma, da wäre ich nicht mehr bei Greenpeace anfangen.
00:02:34: Martin Aigner Das wird nicht mehr funktionieren.
00:02:35: Martin Aigner Also man verbaut sich da was, aber es eröffnen auch sich neue Wege.
00:02:39: David Symhoven Genau.
00:02:40: David Symhoven Und ein spannender Punkt, den wir noch herausgearbeitet haben, dass das jetzt nicht für jedermann was ist, aus dem einen Grund, den du gerade gesagt hast, aber auch aus Unternehmenssicht, weil so, ich glaube, zwei, drei Jahre haben wir gesagt, wäre schon angebracht, wenn die Person dann im Unternehmen ist.
00:02:52: David Symhoven Erstens, damit sie die politischen, relevanten Themen im Unternehmen kennt, aber auch damit sich das Unternehmen oder man beidseitig sich darauf verlassen kann, dass derjenige oder diejenige gesettelt ist im Unternehmen, angekommen ist und dass auch das Unternehmen tatsächlich nach außen vertreten kann.
00:02:53: Martin Aigner Ja.
00:02:53: Martin Aigner Ja, dem...
00:03:08: Martin Aigner Der muss dabei sein, der muss das Produkt kennen, der muss das Produkt vertreten können und das stellt sich nach zwei, drei Jahren, stellt sich das einfach erst ein.
00:03:15: Martin Aigner Also klar, dass ein Profi, ein Pressesprecher, der macht das ab der ersten Minute, aber jemand, der so authentisch und das ist der nächste Punkt, das rüberbringen möchte, also das auch verinnerlicht hat und auch möchte, das ist quasi Voraussetzung dafür.
00:03:15: David Symhoven Ja.
00:03:32: Martin Aigner Ja.
00:03:32: David Symhoven Ja, genau.
00:03:34: David Symhoven Spannende Gedanken, die ich mir noch dazu gemacht habe, haben wir jetzt im Detail nicht diskutiert.
00:03:37: David Symhoven Ich finde, das folgt natürlich total im Zeitgeist der Individualisierung.
00:03:40: David Symhoven Also überall spricht man irgendwie von Influencern.
00:03:40: Martin Aigner Ja.
00:03:43: David Symhoven Jetzt mit der Systemtheoriebrille drauf geguckt, passt aber nicht so ganz von der Art von Organisation, weil die besteht ja gar nicht aus Menschen.
00:03:49: David Symhoven Aber nichtsdestotrotz.
00:03:51: David Symhoven ist es ein interessantes Gedankenspiel.
00:03:53: David Symhoven Und was auch, finde ich, schwierig ist oder was man zumindest bedenken sollte, Markenbildung in meiner Welt findet über Zeit statt.
00:04:02: David Symhoven Das passiert nicht von heute auf morgen.
00:04:04: David Symhoven Und mein Eindruck ist, dass wir eher in einem Zeitalter der Kurzfristigkeit leben.
00:04:09: David Symhoven Wer ist schon fünf Jahre, zehn Jahre bei einem Unternehmen heutzutage?
00:04:11: David Symhoven Da ist Jobpopping eher on Vogue.
00:04:12: Martin Aigner Ja, das ist ein guter Punkt.
00:04:13: David Symhoven Ja.
00:04:15: Martin Aigner Also früher war es ja so, oh, du bist ja zwei Jahre, bist ja so ein Jobhopper.
00:04:22: Martin Aigner Und ich habe noch etwas gelesen, das fand ich jetzt ganz auf den Punkt.
00:04:22: David Symhoven Ja.
00:04:22: David Symhoven Ja.
00:04:22: David Symhoven Ja, das stimmt.
00:04:25: Martin Aigner Also das ist eher so ein Ausdruck von einem Selbstbewusstsein und selbstbestimmten Handeln, dass ich Verantwortung nehme für meine Karriere und für meine Arbeitsumgebung.
00:04:34: Martin Aigner Und ich bin halt nicht bereit, schlechte Arbeitsbedingungen zu akzeptieren und wechseln dann, wenn es nicht passt.
00:04:40: Martin Aigner Also für mich momentan, wenn ich so jemanden sehe, ist ja, hey, valide.
00:04:44: Martin Aigner Wenn es nicht passt, muss das gehen.
00:04:47: Martin Aigner Ja, dann ging es weiter, dann war Mittagspause, die
00:04:50: Martin Aigner Die Kino-Speaker-Vorträge lassen wir mal außen vor.
00:04:54: Martin Aigner Die kann man sich bestimmt mal auf YouTube anschauen.
00:04:56: Martin Aigner Spannter ist, was so in den Open Spaces abgegangen ist.
00:04:56: David Symhoven Lieber Netzwerken.
00:04:58: Martin Aigner Ich glaube, nach der Mittagspause habe ich so eine kleine dramaturgische Pause gemacht.
00:05:03: Martin Aigner Das mache ich manchmal in Open Spaces.
00:05:04: Martin Aigner Dass ich sage, hey, ich skippe das, lasse das mal aus, lasse das mal auf mich wirken.
00:05:08: Martin Aigner Warst du da in der Session drin?
00:05:09: Martin Aigner Ja, gewisse Networking.
00:05:10: Martin Aigner Ich habe mich, glaube ich, mit jemandem unterhalten.
00:05:12: Martin Aigner Ich weiß nicht genau, wie er war.
00:05:13: Martin Aigner War gut.
00:05:14: Martin Aigner Ja.
00:05:14: David Symhoven Ich weiß nicht genau, ob es am ersten Tag war.
00:05:16: David Symhoven Ich erinnere mich noch an eine ganz interessante Session, da ging es um Open-Source-Einsatz in Unternehmen, also wie man Open-Source-Software benutzt.
00:05:20: Martin Aigner Okay.
00:05:20: Martin Aigner Mhm.
00:05:20: Martin Aigner Ah.
00:05:20: Martin Aigner Okay.
00:05:20: Martin Aigner Das klingt.
00:05:23: David Symhoven Da bin ich dann ein bisschen später dazugekommen, aber es war ein ganz interessanter Einblick.
00:05:26: David Symhoven Ich glaube, das war sogar eine staatliche Behörde in Wien, Wirtschaftsagentur oder sowas.
00:05:32: David Symhoven Und die haben eben gezeigt, mit welchen Open-Source-Software-Projekten sie arbeiten.
00:05:37: David Symhoven Und zwar bewusst strategisch.
00:05:39: David Symhoven Und was sie da gemacht haben, welche Vor- und Nachteile das hat und so weiter.
00:05:42: David Symhoven War also, war mal was anderes.
00:05:45: David Symhoven Sich eben von der Monopol-Machtstellung von jetzt in dem Fall eben Microsoft, die ja mit Teams und Outlook und so weiter eigentlich den kompletten Markt beherrschen, dass man sich da ein bisschen von abkapselt und dafür andere Technologien nutzt.
00:06:01: Martin Aigner Ja, das ist interessant.
00:06:01: David Symhoven Muss man sich überlegen, ob man sich das einkaufen will.
00:06:03: David Symhoven Ja.
00:06:04: Martin Aigner Brandaktuell, wenn man jetzt quasi sich überlegt, wenn jetzt gerade die EU wieder irgendwelche Strafzahlungen für Tech-Unternehmen macht, da kann er auch wieder zurückschlagen und sagen, naja, dann drehen wir euch halt das Teams mal ab und schauen mal, wie ihr arbeiten könnt.
00:06:19: Martin Aigner Macht Sinn, ja.
00:06:22: Martin Aigner Wo war ich dann?
00:06:23: Martin Aigner Da war ich in Alle führen, aber wohin?
00:06:28: Martin Aigner Und das war für mich in zweierlei Hinsicht eine interessante Session, weil da habe ich quasi, die ist von einer Beratungskollegin gemacht worden, ja.
00:06:40: Martin Aigner Und die hat die Session echt mega wie Verkaufspitch aufgebaut.
00:06:44: Martin Aigner Also wenn man auf der Meta-Ebene geschaut hat, wie die das aufbaut, haben wir natürlich schon inhaltlich gearbeitet.
00:06:45: David Symhoven Mhm.
00:06:53: Martin Aigner Also hat erst probiert zu sagen, hey, Veränderung, wie fühlt sich das an?
00:06:58: Martin Aigner Macht mal eine Stoffsammlung.
00:06:59: Martin Aigner Dann das Nächste, an was merke ich denn das, wenn sich da was verändert Richtung Führung?
00:07:06: Martin Aigner Und was wünsche ich mir denn?
00:07:08: Martin Aigner Und das folgt so den klassischen Marketingaufbau.
00:07:11: Martin Aigner Also ich erzeuge erst eine Emotion,
00:07:14: Martin Aigner Dann tue ich die Signals identifizieren.
00:07:18: Martin Aigner Also ich produziere eigentlich den Schmerz.
00:07:19: Martin Aigner Ich mache das Problem größer.
00:07:21: David Symhoven Mhm.
00:07:21: David Symhoven Mhm.
00:07:21: Martin Aigner Also klassischer Beratungsansatz.
00:07:21: David Symhoven Mhm.
00:07:23: Martin Aigner Und dann, was wünsche ich mir denn?
00:07:25: Martin Aigner Da tue ich den Workshop-Teilnehmer quasi den Need formulieren lassen.
00:07:30: Martin Aigner Und aus diesem Need, da bastle ich meine ganzen Projekte als Berater.
00:07:34: Martin Aigner Oder Auftragungen oder wie auch immer.
00:07:36: Martin Aigner Insofern war das für mich interessant, also aus einer Marketing-Verkaufsperspektive da immer draufzuschauen, wie die Session war.
00:07:43: David Symhoven Ja, ich glaube, da war ich parallel in einem sehr, sehr coolen Vortrag.
00:07:48: David Symhoven Da ging es um die Parallelen zwischen Bienen und also wie Bienen sich als Volk organisieren und zusammenleben und was man da dann eben für Rückschlüsse auf Organisation ziehen kann.
00:07:48: Martin Aigner Mhm.
00:07:48: Martin Aigner Mhm.
00:07:48: Martin Aigner Mhm.
00:07:59: David Symhoven Das haben zwei Leute parallel gemacht oder zwei Leute zusammen.
00:08:03: David Symhoven Sehr, sehr coole Session, sehr unterhaltsam, schön aufbereitet, lustig vorgetragen, schöne Diskussionen.
00:08:09: David Symhoven Die Übertragbarkeit auf Organisationen haben sie vollzogen, auch immer mit einem Disclaimer dazu, dass das natürlich nicht eins zu eins übertragbar ist, aber fand ich von allen Sessions, die ich besucht habe, neben dem Corporate Influencing auf jeden Fall die beste.
00:08:24: David Symhoven War eine schöne Session, gut gemacht.
00:08:27: Martin Aigner Und was hat jetzt eine Biene mit dem Unternehmen gemeinsam?
00:08:31: David Symhoven Sehr interessant.
00:08:31: David Symhoven Also die Selbstorganisationsmechanismen, die da funktionieren.
00:08:34: Martin Aigner Ah, okay.
00:08:34: David Symhoven Also wie Bienen auch diesen Bienenstock aufbauen und wie dann die Selbstregulation funktioniert, weil das tatsächlich biologisch sehr, sehr interessant ist.
00:08:43: David Symhoven Die brauchen zum Beispiel konstant 36 Grad in dieser Bienenwabe.
00:08:47: Martin Aigner Mhm.
00:08:47: David Symhoven Und dann ist natürlich die Frage, wie kriegen die das hin?
00:08:49: David Symhoven Weil das ist ja keine Maschine.
00:08:51: David Symhoven Also das ist ein Organismus und der muss irgendwie eine Steuerungseinheit eingebaut haben, um mit 36 plus minus ein, zwei Grad das steuern zu können.
00:09:02: David Symhoven Und das ist sehr, sehr spannend.
00:09:03: David Symhoven Und dann halt zu gucken, wie gelistet sich das auf Organisationen übertragen, wie die überhaupt organisiert sind, Rollenverteilung, weil es Arbeiterbienen gibt, weil es die Königin gibt.
00:09:14: David Symhoven Für mich eigentlich die wesentliche Erkenntnis, deswegen gut, dass du nochmal fragst, die haben ein fluides Rollenmodell.
00:09:19: David Symhoven Also jede Arbeitsbiene kann auch eine, jetzt weiß ich nicht mehr, wie der andere Begriff heißt, ich glaube eine Flugbiene oder ein Soldat oder so werden und umgekehrt.
00:09:19: Martin Aigner Ah.
00:09:22: Martin Aigner Soldat.
00:09:26: David Symhoven Also die können sozusagen je nach Bedarf zack zwischen diesen verschiedenen Rollen switchen, je nachdem, was gerade aktuell gebraucht wird.
00:09:33: Martin Aigner Ist ja hochinteressant.
00:09:33: David Symhoven Fantastisch.
00:09:34: David Symhoven Ja, ist wirklich interessant, ja.
00:09:34: Martin Aigner Ja, großartig.
00:09:37: Martin Aigner Mal wieder, können wir uns mal wieder was von der Natur abschauen und unsere technische Welt übertragen.
00:09:42: Martin Aigner Das ist eine coole Sache.
00:09:43: David Symhoven Ja, genau.
00:09:44: David Symhoven Und weiterer Punkt, auch noch sehr interessant, wenn ein Bienenvolk zu groß wird, wie in Unternehmen auch, teilen die sich auf.
00:09:50: David Symhoven Also es findet ein Splitting statt, dass dann nachher zwei Bienenvölker da sind.
00:09:56: David Symhoven Und dann muss sich ja ein Bienenvolk ein neues Zuhause suchen.
00:09:59: David Symhoven Und auch da ist dann die Frage, wie funktioniert das?
00:10:02: David Symhoven Und da gibt es anscheinend auch ein paar Bienen, die...
00:10:06: David Symhoven nach außen gehen, suchen und Orte vorschlagen und sobald die kritische Masse erreicht ist, also das ist wirklich die Suchen, stellen das sozusagen vor, machen wirklich Werbung dafür und dann werden die verschiedenen Positionen abgesucht und dann nach drei, vier Runden, wenn es eine kritische Masse gibt, nicht über 50%, sondern ich glaube ungefähr 30%, wenn die sagen, das passt, dann hat man eine schnelle Entscheidung getroffen und geht dann dahin.
00:10:16: Martin Aigner Das ist ja lustig, der Bienen-Location-Pitch.
00:10:31: Martin Aigner Ich stelle es mir gut vor.
00:10:32: Martin Aigner Die Biene mit der PowerPoint kommt rein und erzählt, hier, cool Location.
00:10:36: Martin Aigner Aha.
00:10:37: Martin Aigner Mhm, mhm.
00:10:38: David Symhoven Ich habe das jetzt bei weitem nicht so gut erklärt wie er, aber das ist mir sozusagen hängengeblieben, dass es eben nicht darum geht, einen Konsens zu finden, dass also sozusagen 70, 80 Prozent zustimmen müssen, sondern eine kritische Masse, 30 Prozent, weil die die relevante Erfahrung haben, also wir würden sagen, es sind die Könner, es sind diejenigen, die die Entscheidung treffen sollten, die sagen, das passt und dann werden alle mitgezogen, 30 Prozent ungefähr reichen, um eine schnelle Entscheidung zu treffen.
00:10:54: Martin Aigner Ja, das passt, was wir in der Soziologie haben.
00:11:04: Martin Aigner Also das heißt, so 15 Prozent sind so Kipppunkte, wenn du 15 Prozent der Belegschaft erreicht und die irgendwas machen, dann reißt es die mit, den Rest.
00:11:13: Martin Aigner Also das ist auch das, was wir kennen aus der Soziologie.
00:11:16: Martin Aigner Ja.
00:11:18: Martin Aigner Finde ich hochgradig spannend.
00:11:21: Martin Aigner Insbesondere die suchen nicht nach der perfekten Lösung, sondern der Lösung, die gut genug ist.
00:11:27: David Symhoven Genau.
00:11:27: David Symhoven Ja.
00:11:27: David Symhoven Ja.
00:11:27: David Symhoven Ach, stimmt.
00:11:27: Martin Aigner Die passt.
00:11:27: David Symhoven Ja.
00:11:28: Martin Aigner Also auch das ist ein Instrument, was wir in der Organisationsentwicklung kennen.
00:11:34: Martin Aigner Wichtiger ist, dass wir in Bewegung kommen und was tun.
00:11:38: Martin Aigner So, hey, good enough for now, safe enough to try.
00:11:41: Martin Aigner Wir kennen es aus dem Bassoziokratie 3.0.
00:11:44: Martin Aigner Da ist das veränderlich.
00:11:47: Martin Aigner Sehr spannend.
00:11:49: Martin Aigner Ja, und dann haben wir noch gesungen.
00:11:52: Martin Aigner Wir hatten Spaß.
00:11:53: Martin Aigner Und zwar, die Veranstalter haben wirklich eine Show abgezogen.
00:11:56: Martin Aigner Hören wir auf.
00:11:57: Martin Aigner Also das ganze Event war wirklich super organisiert.
00:12:00: Martin Aigner Wirklich top.
00:12:00: David Symhoven Ja.
00:12:02: Martin Aigner Plus sie haben ihren eigenen Marketing-Slogan singen lassen von den Teilnehmern, also Marketing-Crew, sag ich mal, perfekt.
00:12:10: Martin Aigner Und zwar ging das so, diese ganze Konferenz, die beim Reinlaufen in den großen Konfi, haben jeder so kleine Zettel bekommen.
00:12:19: Martin Aigner Und dadurch wurde eine Gruppenaufteilung genommen.
00:12:22: Martin Aigner Das sind so in zehn Gruppen ungefähr, grob würde ich jetzt sagen, aufgeteilt worden.
00:12:27: Martin Aigner Und zwar in irgendwie Beat 1, Beat 2, Vocal 1, Background, Vocal 3.
00:12:32: Martin Aigner Und jeder ist dann raufgegangen, extra Raum und hat dann sein Dings, also irgendwie sowas, hat das einzeln geübt.
00:12:32: David Symhoven Ja.
00:12:41: Martin Aigner Und dann hat man sich zusammen in einen Raum getroffen.
00:12:43: Martin Aigner In dem großen Raum lief auf dem Beamer sozusagen so eine Tonspur mit diesen Tonausschlägen.
00:12:49: Martin Aigner Ihr kennt das.
00:12:49: Martin Aigner Die lief so laufend durch am Band.
00:12:51: Martin Aigner Und immer, wenn man dran ist, war das so sein Einsatz.
00:12:53: Martin Aigner Ah, jetzt komme ich dran.
00:12:54: Martin Aigner Jetzt musste man das sagen, ja.
00:12:56: Martin Aigner Ich hatte natürlich die perfekte Karte, ich habe Vocal One oder sowas bekommen.
00:13:00: Martin Aigner Ich so, yes, Strike, genau mein Ding.
00:13:04: David Symhoven Ja.
00:13:04: Martin Aigner Aber im Endeffekt war es super und die Mechanismen sind natürlich genial.
00:13:09: Martin Aigner Singen fördert das Gemeinschaftsgefühl.
00:13:10: Martin Aigner Wir kennen das in der Kirche, Spiegelneuronen, ole.
00:13:15: Martin Aigner Insofern war das mega und Leute, da kursieren auch auf YouTube und auf LinkedIn die diversen Videos schon rum.
00:13:19: Martin Aigner Also da könnt ihr euch bestimmt mal eins anschauen, wenn ihr da reinhören wollt.
00:13:22: Martin Aigner Ja.
00:13:23: David Symhoven Genau.
00:13:23: David Symhoven Mir ist die Parallele, der Übertrag auf die Praxis nicht gelungen.
00:13:27: David Symhoven Vielleicht war das auch gar nicht die Absicht, sondern dass die Summe der Einzelteile vielleicht mehr ist als, also das Ganze ist mehr als die Summe der Einzelteile, so vielleicht.
00:13:35: David Symhoven Aber es hat ultra Bock gemacht.
00:13:37: David Symhoven Also es war wirklich ein lustiger, ein lustiges Event dann zum Abschluss des ersten Tages.
00:13:42: David Symhoven Let's check in.
00:13:43: Martin Aigner Und am zweiten Tag haben sie damit wieder gestartet.
00:13:46: Martin Aigner Also wie kann man positive Stimmung vom Vortag den nächsten Tag transformieren, rüberschieben?
00:13:51: Martin Aigner Genau so.
00:13:52: Martin Aigner Also die, die dann vielleicht am zweiten Tag irgendwie als Late-Chick-In noch dazugekommen sind, die hat man dann gleich mitgenommen sozusagen, in Anführungszeichen.
00:14:00: David Symhoven Entscheidung war ja.
00:14:00: Martin Aigner Und da ging es dann
00:14:02: Martin Aigner Ja, dann ging es dann rund.
00:14:03: Martin Aigner Gleich nochmal Sessionpitchen, der Früh gesungen.
00:14:07: Martin Aigner Und dann sind wir auch eingelaufen mit unserem Pitch.
00:14:12: Martin Aigner Wir haben natürlich bemerkt, dass da natürlich ganz viel Kultur.
00:14:15: Martin Aigner Und ja, die Kultur ist wichtig und wir wollen die Kultur ändern und so.
00:14:18: Martin Aigner Und wer uns kennt, war das für uns schwer auszuhalten.
00:14:23: Martin Aigner Haben uns überlegt, wollen wir uns jetzt so richtig unbeliebt machen bei allen?
00:14:27: Martin Aigner Und wir haben...
00:14:28: Martin Aigner Ja genau, die Entscheidung war ja, ein bisschen Rumkrawall machen.
00:14:32: Martin Aigner Wir haben es ein bisschen anders gemacht.
00:14:34: Martin Aigner Wir wollten quasi die Leute in eine Situation versetzen für jemanden, der diese gegenteilige Haltung hat, so wie wir.
00:14:41: Martin Aigner Also wenn jetzt ein Chef sagt, ne, Kulturentwicklung, da gebe ich kein Geld aus, das nimmt man es da ja.
00:14:47: Martin Aigner Wie begegnet ihr diesem Argument?
00:14:49: Martin Aigner Der Pitch hieß dann, Kulturentwicklung, Mission Impossible.
00:14:54: Martin Aigner Wir finden zusammen Argumente, warum Kulturentwicklung in Organisationen eine schlechte Idee sein könnte.
00:15:00: Martin Aigner Und das haben wir getan.
00:15:01: David Symhoven Ja, genau.
00:15:04: David Symhoven Es war ein kleiner Kreis, aber der, der da war, da sind wirklich sehr, sehr schöne und gute Diskussionen entstanden.
00:15:11: David Symhoven Von dem her haben wir unseren Fingerabdruck hinterlassen, würde ich sagen.
00:15:16: David Symhoven Wir haben unseren Beitrag geleistet und haben auch eine Gegenposition mal bezogen.
00:15:17: Martin Aigner Ja, genau.
00:15:21: Martin Aigner Und das war gut, was daraus gekommen ist.
00:15:23: Martin Aigner Also wir haben nichts vorgegeben, gar nichts.
00:15:24: Martin Aigner Wir haben gesagt, jetzt überlegt euch mal.
00:15:25: David Symhoven Ja, stimmt.
00:15:26: Martin Aigner Wir haben ein kurzes Intro gegeben.
00:15:28: Martin Aigner Wir sind auch gleich reingestartet in den Räumen der Fachhochschule Wien und haben gefragt, was passiert denn?
00:15:36: Martin Aigner Ja, Widerstand, da war sowas wie Kostenthematik war natürlich sofort da, ne?
00:15:43: Martin Aigner Ein Wissender, der systemtheoretisch natürlich das Gerochen hat, dem Braten, der hat dann, ich habe ihn gebeten, diesen Zettel ganz am Schluss reinzubringen, hat dann gebracht, Kultur folgt Struktur.
00:15:56: Martin Aigner Und dann hingen die Zettel da so und das war extrem beeindruckend.
00:16:00: Martin Aigner Da war eine Studentin da.
00:16:02: Martin Aigner die hat auf die Frage, die ich in die Gruppe reingestellt habe, so, was spricht euch denn jetzt an, wo wollen wir denn jetzt da weiter diskutieren, wo versprecht ihr euch denn jetzt da am meisten Nutzen?
00:16:10: Martin Aigner Sie hat sich das rausgesucht, ne?
00:16:12: Martin Aigner Das fand sie interessant und hat quasi ohne, also vielleicht hat sie das irgendwann schon mal im Hintergrund Wissen gehabt, aber hat so intuitiv gleich gesagt, das könnte sein, ne?
00:16:20: David Symhoven Ja.
00:16:21: Martin Aigner Haben wir dann gemacht, haben das dann kurz aufgeklärt, warum das eine gute Idee ist und wie und was und ich denke, für alle ein gutes Learning und
00:16:30: Martin Aigner Also eine, die da auch aus der Personalabteilung war, die halt Kulturarbeit macht, die hat mich dann halt ganz konkret gefragt, so, ja, würdest du das nicht machen?
00:16:37: Martin Aigner Ich so, nein, weil es eine schlechte Wette ist, weil es teuer ist.
00:16:40: Martin Aigner Es kann schon sein, kann schon funktionieren, dass ich an der Kultur arbeite, aber ich kann sie halt nicht kausal beeinflussen.
00:16:46: Martin Aigner Und dann nehme ich doch lieber Dinge her, die ich kausal beeinflussen kann, nämlich Strukturelemente wie Inzentivierung, Bonis, Sitzordnung, Chefparkplätze etc., ja.
00:17:00: David Symhoven Ja, aber unterm Strich hat es sich auf jeden Fall gelohnt, würde ich sagen.
00:17:04: David Symhoven Wir haben tolle Leute kennengelernt, die gesamte Organisation, wie du gesagt hast, plus Verpflegung 1A, also tip top, das war wirklich richtig gut.
00:17:12: David Symhoven Hat Spaß gemacht und
00:17:15: David Symhoven Genau, für mich war so ein kleiner Dämpfer.
00:17:16: David Symhoven Ich glaube, der Vortrag dann am zweiten Tag, da ging es irgendwie um Flourishing.
00:17:19: Martin Aigner Mhm.
00:17:20: David Symhoven Also die, unterm Strich wollten die uns eine Moral-Management-Theorie verkaufen.
00:17:25: David Symhoven Also eine Management-Theorie, die auf Moral basiert.
00:17:30: David Symhoven Genau, also das...
00:17:33: David Symhoven Ja, das war mir dann zwei zu viel.
00:17:35: David Symhoven Ich habe mir alleine zehn Punkte aufgeschrieben, wo ich mir gesagt habe, da habe ich so viele Fragen zu.
00:17:41: David Symhoven Das fand ich wirklich schon fast gefährlich.
00:17:45: Martin Aigner Ja, das war ideologisch aufgeladen.
00:17:45: David Symhoven Sehr ideologisch aufgeladen.
00:17:46: David Symhoven Sehr, sehr ideologisch aufgeladen.
00:17:48: Martin Aigner Es war vor allem brillant rhetorisch vorgetragen.
00:17:50: Martin Aigner Also mich hat es ja so mitgerissen und gesagt, so ein cooler Vortrag macht er gut.
00:17:51: David Symhoven Stimmt, ja.
00:17:55: Martin Aigner Zwischendrin habe ich dann immer wieder irgendwelche Frameworks oder Senevins-Sachen gesehen und hier hervorgeblitzt hat oder andere Denkmodelle, die er sich dazu eigen gemacht hat.
00:18:06: Martin Aigner Machen ja Berater gerne.
00:18:06: David Symhoven Ja, das, ja.
00:18:06: David Symhoven Ja.
00:18:09: Martin Aigner Und das Hauptding, dieses Moralische, hat er natürlich bei diesem Publikum extrem gut angedockt.
00:18:17: Martin Aigner Und David konnte ganz schwer still sitzen.
00:18:22: Martin Aigner Er hat dann nur aufgeschrieben.
00:18:23: Martin Aigner Wir haben dann mehrfach hin und her geflüstert.
00:18:26: Martin Aigner Wir sind dann schon unangenehm aufgefallen.
00:18:29: Martin Aigner Aber unsere Fragen wären sehr kritisch gewesen und wir haben uns das dann verknüpfen, sage ich mal.
00:18:35: David Symhoven Das Interessante war ja, ich habe es mir erspart, aber exakt die richtige Frage kam sofort aus dem Publikum.
00:18:35: Martin Aigner Aber ja.
00:18:35: Martin Aigner Ja.
00:18:40: David Symhoven Die haben nämlich ein bisschen überzogen und die richtige Frage kam.
00:18:43: David Symhoven Und letztendlich, ohne den Vortrag jetzt vorwegzunehmen, war halt die Frage, wer entscheidet denn jetzt, was gut und richtig ist?
00:18:48: Martin Aigner Ja.
00:18:48: David Symhoven Also sind Sie das Herr Lieber Vortragende, weil er immer so auf diese Moral hochgegangen ist und meinen musste, er könnte definieren, was jetzt die gute und die richtige Organisation ist.
00:18:58: David Symhoven Und da hat er sich halt wieder brillanterritorisch rausgeredet, aber hat die Frage nicht beantwortet.
00:19:02: David Symhoven Und das ist exakt die richtige Frage.
00:19:04: David Symhoven Ja, und das ist, ja, also wie gesagt, hochgradig ideologisch.
00:19:09: David Symhoven Nichtsdestotrotz, unterm Strich, cooles Event, hat Spaß gemacht.
00:19:14: David Symhoven Wir haben eine Session gepitcht, wir haben Leute kennengelernt.
00:19:18: David Symhoven Gerne wieder.
00:19:18: David Symhoven Ja.
00:19:19: Martin Aigner Ja, würde ich auch sagen.
00:19:21: Martin Aigner Großartige Veranstaltungsteam, die das organisiert haben und kann ich sehr empfehlen.
00:19:27: Martin Aigner Die haben auch für nächstes Jahr schon wieder angekündigt, dass sie das wieder machen wollen in Wien.
00:19:32: Martin Aigner Und ja, in der Summe, so vom Feeling her, die Österreicher sind in guter Stimmung.
00:19:37: David Symhoven Das stimmt, ja.
00:19:37: Martin Aigner Also anders als auf deutschen Konferenzen, wo gerade jetzt so ein bisschen die Miesepietrigkeit durchgeht, die Krise und Edghal ist tot und großes Gehärmer.
00:19:47: Martin Aigner habe ich da nicht gehört.
00:19:48: Martin Aigner Kein einziges Mal.
00:19:50: Martin Aigner Also die sind positiv, die sind nach vorne gerichtet, die sagen, hier, da packen wir es, hier, lass uns das diskutieren, das ist mein Thema, ich bringe das ein und nach vorne gerichtet und gedacht.
00:20:00: Martin Aigner Ich habe keine Hypothesen, warum das so ist, aber das war sehr angenehm und befreiend, in diesen positiven Denkraum einzutauchen in Wien.
00:20:08: David Symhoven Ja, die Österreicher.
00:20:09: David Symhoven Ich mag sie.
00:20:12: David Symhoven Ja gut, super.
00:20:15: David Symhoven Dann freuen wir uns auch, wenn ihr dabei wart.
00:20:18: David Symhoven Schreibt uns gerne eine E-Mail, wie ihr die Konferenz fandet.
00:20:20: David Symhoven Ansonsten freuen wir uns wie immer über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen.
00:20:25: David Symhoven Und dann hören wir uns nächste Woche wieder.
00:20:28: David Symhoven Bis dahin.
00:20:29: David Symhoven Ciao, ciao.
00:20:29: Martin Aigner Ciao, ciao.
Neuer Kommentar