Alle Episoden

214 - Neue Rolle, alte Erwartungen mit Alexander Jungwirth

214 - Neue Rolle, alte Erwartungen mit Alexander Jungwirth

37m 53s

In dieser Episode werfen wir zusammen mit Alexander Jungwirth einen Blick auf die Herausforderung, sich in neuen Rollen ergeben. Wie beeinflussen unbewusste Zuschreibungen und die „Geschichte“ einer Rolle die Wirksamkeit? Wir sprechen über die Erwartungen, die sich um bestehende Rollen ranken, und warum es oft wie ein Balanceakt zwischen Anpassung und Erneuerung ist, sich in ihnen zurechtzufinden. Alex teilt auch praktische Einblicke zu seinen Erfahrungen als erfahrene Führungskraft.

Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net

Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen...

213 - Führung beginnt mit Selbstführung mit Prof. Michael Bordt und Johannes Lober

213 - Führung beginnt mit Selbstführung mit Prof. Michael Bordt und Johannes Lober

51m 44s

In dieser Folge spreche ich live mit Prof. Bordt und Johannes Lober vom Institut für Philosophie und Leadership in München über die Frage, wie Philosophie und Führung zusammenhängen und was Selbstführung bedeutet. Über dieses Interview freue ich mich ganz besonders, weil ich selbst von der Magie der beiden profitiert habe. Als Stipendiat durfte ich 2017 an einem 5-tägigen Retreat in Elmau teilnehmen. Kaum etwas hat mein Leben so verändert wie diese 5 Tage. Seither gibt es für mich eine Zeitrechnung vor und eine nach Elmau.

Darüberhinaus diskutieren wir, warum Mindfulness in Unternehmen oft falsch verstanden wird und warum Meditation und...

212 - Interview zu

212 - Interview zu "Die Illusion der Kontrolle"

28m 55s

Heute mal anders herum: Martin interviewt David. Und zwar über sein Buch „Die Illusion der Kontrolle“. Es geht um die Überzeugung vieler Unternehmen, dass Organisationen wie Maschinen steuerbar sind, und warum dieses Denken in der modernen Arbeitswelt oft in die Irre führt. David gibt Einblicke, für wen das Buch geschrieben ist, und Martin teilt seine eigenen Erfahrungen und die Relevanz der Lektüre. Wir diskutieren unsere wichtigen Lektionen aus unseren beruflichen Anfängen, die Rolle von Systemtheorie und die Bedeutung von Ambiguitätstoleranz im Management. Abschließend gibt David noch einen Einblick in den Schreibprozess.

Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten...

211 - Impuls der Woche: Wie entscheidet ihr eigentlich?

211 - Impuls der Woche: Wie entscheidet ihr eigentlich?

3m 43s

Es geht um Entscheidungen. Wie entscheidet ihr eigentlich? Angenommen, es ist etwas zu entscheiden, wovon man kein Wissen hat oder wo es noch kein Wissen gibt. Wo die Optionen nicht klar ermittelbar sind und eine Auswahl getroffen werden muss. Eine echte Entscheidung also. Wie wird da entschieden?

Es ist wertvoll, genauer hinzuschauen, denn Unternehmen bestehen aus Entscheidungen.

Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-mussen-reden.net

Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.

Viel Spaß beim Hören!
Dein...

210 - Wirksam führen mit Systemtheorie: Mit Timm Richter und Torsten Groth

210 - Wirksam führen mit Systemtheorie: Mit Timm Richter und Torsten Groth

55m 33s

In dieser Folge spreche ich mit Timm Richter und Torsten Groth über systemtheoretische Führung und die Herausforderungen moderner Organisationen. Wir diskutieren darüber warum es oft weniger darum geht, alles perfekt zu managen, sondern vielmehr darum, Überlebensfähigkeit zu sichern. Dabei geht es um das Gleichgewicht zwischen Direct, Manage und Lead. Außerdem sprechen wir über die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Beratungs- und Führungsalltag. Großteils sprechen wir aber über ihr Buch "Wirksam führen mit Systemtheorie."
Ich habe viele spannenden Impulse daraus mitgenommen.
Diese Folge solltest du nicht verpassen!

Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf...

209 - Inwiefern gibt es Führungsteams?

209 - Inwiefern gibt es Führungsteams?

18m 37s

Heute beantworten wir folgende Frage aus der Community:
Inwiefern können Führungskräfte in einer Organisation als "Team" aufgefasst werden und ob bzw. unter welchen Voraussetzungen "Teamentwicklungen" auf dieser Ebene (z.B. alle Führungskräfte einer Abteilung oder Vorstands-"Teams) sinnvoll sein können.

Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net

Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf den gängigen Plattformen freuen wir uns natürlich auch.

Viel Spaß beim Hören!
Dein David & Martin

Martin Aigner:
Twitter: @aigner_martin
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-aigner-865064193

David Symhoven:
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/david-symhoven-2a04021a5/

BONUS: Die Illusion der Kontrolle

BONUS: Die Illusion der Kontrolle

18m 22s

Es ist soweit: Heute erscheint mein Buch "Die Illusion der Kontrolle".
In dieser Folge lese ich dir die Einleitung meines Buches vor.

Mein Großvater war ein Vorbild für mich. Noch im hohen Alter hat er sich mit neuen Themen beschäftigt. Er hatte ein Smartphone. Er hat mit mir Mails geschrieben. Er war sehr belesen und hat mich stets ermutigt, über den Tellerrand zu schauen.

Heute wäre er besonders stolz auf mich. Ich habe das Buch meinem Großvater gewidmet. Doch ich gebe zu, dass ich sehr aufgeregt bin. Dieses Buch ist mein letzter Stand des Irrtums. Ich mache mich angreifbar, doch...

208 - Die Geister der Kommunikation mit Alexander Jungwirth

208 - Die Geister der Kommunikation mit Alexander Jungwirth

33m 24s

Alex Jungwirth ist wieder bei uns zu Gast. Wir sprechen über die "Geister der Kommunikation“. Auslöser ist eine persönliche Erfahrung von Alex auf LinkedIn, die uns zu einer interessanten Diskussion über Kränkungen, Trigger und das Anpassen von Weltbildern führt. Wir hinterfragen ebenfalls, warum manche Begriffe wie „Vorbild“ oder „Kunde“ oft nur leere Hüllen sind, aber sie auch hilfreich sein können.

Diese Unterhaltung findest du auch wieder auf Youtube unter:
https://youtu.be/rmbGEawzTVU

Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net

Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über positive Bewertungen auf...

207 - Impuls der Woche: Die Crux an Pilotprojekten

207 - Impuls der Woche: Die Crux an Pilotprojekten

8m 1s

Jeder kennt sie: Die Pilotprojekte! Sie laufen immer perfekt: Die besten Leute, volle Unterstützung vom Management, und alle sind begeistert von den Ergebnissen. Doch sobald es auf breiterer Ebene umgesetzt wird, läuft es plötzlich schief. Warum ist das so?

In dieser Folge schauen wir tiefer und hinterfragen, warum ihre Ergebnisse oft nicht skalierbar sind. Es liegt nicht nur an der Auswahl der besten Mitarbeiter oder am geschützten Rahmen – es steckt mehr dahinter: Jedes kleine Eingreifen verändert das System. Doch was bedeutet das für unseren Alltag?

Außerdem knüpfen wir an das Cynefin Framework von Dave Snowden an, um zu zeigen,...

206 - Dramafreie Arbeitswelt mit Holger Heinze

206 - Dramafreie Arbeitswelt mit Holger Heinze

62m 26s

Dieses Interview gibt es auch als Videopodcast auf Youtube!

Mein Gast ist gekommen für einen blutigen Grabenkampf mit einem Systemiker und musste dann doch milde enttäuscht die Podcastarena verlassen. Zum Glück! Denn es hat sich gezeigt, dass sich Diskurs immer lohnt. Holger und ich reden über aktuelle Führungsherausforderungen, das Vier-Faktoren-Modell für Verhaltensänderung, was Mindset eigentlich bedeutet und vor allem reden wir über sein Buch "Dramafreie Arbeitswelt", das im November im Haufe-Verlag erscheinen wird.

Du erreichst uns mit deinen Fragen auf den unten angegebenen Social Media Kanälen, auf unserer Webseite https://www.wir-muessen-reden.net oder direkt an podcast@wir-muessen-reden.net

Abonnieren, teilen, Algorithmus glücklich machen! Über...